Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Protest
(1527; L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache) wohl < ital. protesto (zu lat. protestari ›öffentlich bezeugen‹); zunächst ⇓ "S106" kaufmannssprachlich1.1 ›Erklärung, daß ein Wechsel nicht akzeptiert oder ausgezahlt wird, bzw. die Urkunde darüber‹, heute im Bankwesen;
1.2 ⇓ "S181" rechtssprachlich ›Einspruch, Verwahrung‹ (Protest einlegen gegen L031 Joachim Heinrich Campe Erg. 1801), auch Protestation (1445 protestacie; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) < lat. protestatio; »Rechtsmittel des Staatsanwalts« (in der DDR; L337 WdG); dann zunehmend politisch
2 ›(öffentliche) Kundgabe des Mißfallens, der Ablehnung‹; inzwischen nach engl. protest in Zusammensetzungen wie Protestmarsch, Protestsong;
protestieren (1556; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) < lat. protestari oder franz. protester, zunächst wie Protest (s. oben)
1.1 kaufmannssprachlich und
1.2 juristisch; auch entsprechend dem Lateinischen (und Französischen)
1.3 ›öffentlich dartun, beteuern‹ (siehe Protestant) ich protestiere hiemit vor aller welt, kein schuld zu haben (Grimmelshausen; L059 DWb), dies heute veraltet; dann mehr
2 politisch freiheit erwacht in jeder brust, / wir protestiren all mit lust (Goethe; L059 DWb); mit diesem Transparent protestierten die Philister von 1968 gegen die… Studentenbewegung (A069 Robert Gernhardt, Glück 64).
Protestant ⇓ "S110" Bezeichnung für den Angehörigen der lutherischen bzw. reformierten Kirche, aufgekommen bald nach der Protestation (s. oben) der evangelischen Reichsstände am 19.4.1529 auf dem Reichstag zu Speyer gegen die Beschlüsse der katholischen Seite; vgl. 3L252 RGGV,666f. ( < lat. protestans, Plural protestantes, Partizip Präsens zu protestari, s. oben), ebenso franz. (1546) und engl. (1539) protestant;
Protestantismus frühestens 17. Jahrhundert, wohl < franz. protestantisme (1623), ferner
protestantisch (1787; L360 ZDW3,326).
(1527; L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache) wohl < ital. protesto (zu lat. protestari ›öffentlich bezeugen‹); zunächst ⇓ "S106" kaufmannssprachlich1.1 ›Erklärung, daß ein Wechsel nicht akzeptiert oder ausgezahlt wird, bzw. die Urkunde darüber‹, heute im Bankwesen;
1.2 ⇓ "S181" rechtssprachlich ›Einspruch, Verwahrung‹ (Protest einlegen gegen L031 Joachim Heinrich Campe Erg. 1801), auch Protestation (1445 protestacie; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) < lat. protestatio; »Rechtsmittel des Staatsanwalts« (in der DDR; L337 WdG); dann zunehmend politisch
2 ›(öffentliche) Kundgabe des Mißfallens, der Ablehnung‹; inzwischen nach engl. protest in Zusammensetzungen wie Protestmarsch, Protestsong;
protestieren (1556; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) < lat. protestari oder franz. protester, zunächst wie Protest (s. oben)
1.1 kaufmannssprachlich und
1.2 juristisch; auch entsprechend dem Lateinischen (und Französischen)
1.3 ›öffentlich dartun, beteuern‹ (siehe Protestant) ich protestiere hiemit vor aller welt, kein schuld zu haben (Grimmelshausen; L059 DWb), dies heute veraltet; dann mehr
2 politisch freiheit erwacht in jeder brust, / wir protestiren all mit lust (Goethe; L059 DWb); mit diesem Transparent protestierten die Philister von 1968 gegen die… Studentenbewegung (A069 Robert Gernhardt, Glück 64).
Protestant ⇓ "S110" Bezeichnung für den Angehörigen der lutherischen bzw. reformierten Kirche, aufgekommen bald nach der Protestation (s. oben) der evangelischen Reichsstände am 19.4.1529 auf dem Reichstag zu Speyer gegen die Beschlüsse der katholischen Seite; vgl. 3L252 RGGV,666f. ( < lat. protestans, Plural protestantes, Partizip Präsens zu protestari, s. oben), ebenso franz. (1546) und engl. (1539) protestant;
Protestantismus frühestens 17. Jahrhundert, wohl < franz. protestantisme (1623), ferner
protestantisch (1787; L360 ZDW3,326).