Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Projektion
(1525/ 26 Paracelsus; L339 Karl-Heinz Weimann) < lat. proiectio ›Vorwerfen, Hervortretenlassen‹; ›Darstellung, Abbildung‹, ursprünglich1"S132" medizinisch naturwissenschaftlich, dann
2"S130" mathematisch (L361 Johann Heinrich Zedler 1741) auf die Darstellung räumlicher Körper auf einer Fläche bezogen, so dann auch
3 geographisch (L111 Johann Christian August Heyse 81838) ›Darstellung der Erdkugel auf einer Ebene mit Hilfe von Gradnetzen‹; um 1910
4 in der Optik ›vergrößerte Wiedergabe von Bildern auf einer hellen Fläche‹; seit frühem 20. Jahrhundert auch
5 in der ⇓ "S180" Psychoanalyse: Die Projektion der eigenen bösen Regungen in die Dämonen ist… die ›Weltanschauung‹ der Primitiven geworden (S.A063 Sigmund Freud IX,355); danach
6 allgemeiner übertragen ›Hineinverlegen, Übertragen‹: Projektion auf die dichterische Ebene (1926/ 27; L081 FWb); dazu der Bedeutungsentwicklung entsprechend
projizieren (S.L261 Simon Rot 1571);
Projekt (1670; L081 FWb) substantiviertes Partizip Prät. von lat. proicere ›vorwärtswerfen, hervortreten lassen‹; ›Vorhaben‹, auf die Zukunft bezogen ›Plan, Entwurf‹: wälzte in seinem Kopfe große Projekte herum (1776; L081 FWb), im 18. Jahrhundert ⇓ "S139" Modewort, daher in der festen Verbindung: Unser Jahrhundert ist… das Jahrhundert der Projekte (1779; L081 FWb); im Sinn einer begonnenen Unternehmung: das Projekt geht zu Ende; dazu
projektieren (1670; L081 FWb), im Partizip Prät. häufig adjektivisch: durch jetzo projectirte neue Allianz(Leibniz 1670; L081 FWb).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Projektion