Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
privat
< lat. privatus›abgesondert (vom Staat, der Öffentlichkeit)‹, seit Mitte des 16. Jahrhunderts in Zusammensetzungen: Privatperson, Privatsache, Privatstunde (L239 PBB(H) 97,236), Privatschule (1534; L164 Friedrich Kluge); seit dem 18. Jahrhundert u. a.Privatangelegenheiten (Schiller; L059 DWb),
Privatdozent ›Lehrer an Universität ohne amtliche Stellung‹, zuerst 1697 privatim docentibus ›die für sich allein Lehrenden‹ (und auf Entgelt der Studierenden Angewiesenen), seit Mitte des 18. Jahrhunderts der Titel Privatdozent (ebenda). ↑ "Dozent".
Privatwirtschaft (»im Unterschiede von der Staatswirthschaft« L004 Johann Christoph Adelung),
Privateigentum, dies Angriffspunkt der ökonomischen Theorie von K.Marx, vgl. ›Manifest der Kommunistischen Partei‹ (A186 Karl Marx/ A186 Friedrich Engels 2,836): Ihr entsetzt euch darüber, daß wir das Privateigentum aufheben wollen. Erst im 19. Jahrhundert privathäufiger als selbständiges Adjektiv. Dazu
privatisieren ›als Privatmann, von seinem Vermögen leben‹ (Duez 1664; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) < franz. privatiser, Betriebe, Grund und Boden privatisieren ›in Privateigentum überführen‹ (z. B. 1990ff. auf dem Gebiet der ehemaligen DDR).
< lat. privatus›abgesondert (vom Staat, der Öffentlichkeit)‹, seit Mitte des 16. Jahrhunderts in Zusammensetzungen: Privatperson, Privatsache, Privatstunde (L239 PBB(H) 97,236), Privatschule (1534; L164 Friedrich Kluge); seit dem 18. Jahrhundert u. a.Privatangelegenheiten (Schiller; L059 DWb),
Privatdozent ›Lehrer an Universität ohne amtliche Stellung‹, zuerst 1697 privatim docentibus ›die für sich allein Lehrenden‹ (und auf Entgelt der Studierenden Angewiesenen), seit Mitte des 18. Jahrhunderts der Titel Privatdozent (ebenda). ↑ "Dozent".
Privatwirtschaft (»im Unterschiede von der Staatswirthschaft« L004 Johann Christoph Adelung),
Privateigentum, dies Angriffspunkt der ökonomischen Theorie von K.Marx, vgl. ›Manifest der Kommunistischen Partei‹ (A186 Karl Marx/ A186 Friedrich Engels 2,836): Ihr entsetzt euch darüber, daß wir das Privateigentum aufheben wollen. Erst im 19. Jahrhundert privathäufiger als selbständiges Adjektiv. Dazu
privatisieren ›als Privatmann, von seinem Vermögen leben‹ (Duez 1664; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) < franz. privatiser, Betriebe, Grund und Boden privatisieren ›in Privateigentum überführen‹ (z. B. 1990ff. auf dem Gebiet der ehemaligen DDR).