Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Presse
In der Wortgeschichte von Presse sind ⇓ "S133" verschiedene Entlehnungsvorgänge zu unterscheiden:1 ahd. (Notker) fressa als Verdeutschung von lat. pressura›Bedrängnis‹, vgl. zuletzt bair.-österr. in der Preß (›Klemme‹) sein(L059 DWb);
2 ahd. (L087 Glossen) pressa"S234"Kelter‹ < mittellat. pressa, mhd. (win-)presse, dann auch für andere Geräte;
3 um 1500 ⇓ "S054"Buchdruckerpresseein trucker, der do an der pressen zücht(Geiler von Kaisersberg; L059 DWb), nach franz. presse;
4 wiederum nach franz. presse seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts allmählich ⇓ "S030" metonymisch »inbegriff der durch den druck veröffentlichten werke, ⇓ "S131" im engeren sinne die zeitschriften und zeitungen« (L059 DWb), letzteres ist um 1850 erreicht, verdeutlicht Tagespresse, Zeitungspresse (L264 Daniel Sanders 1865);
5"S025" inzwischen auch ›Beurteilung durch die Presse(4)eine gute, schlechte Presse bekommen.
Pressefreiheit (so im L056 Duden erst 141954 mit Hinweis auf süddt. Preßfreiheit), 1774 Preßfreiheit (L164 Friedrich Kluge), zunächst allgemein ›Freiheit zu drucken‹, 1781 die Gegenbildung Preßfrechheit, die im preußischen Zensuredikt von 1788 aufgenommen wird: da ich vernehme, dasz die preszfreiheit in preszfrechheit ausartet (L059 DWb; L181 Otto Ladendorf); zur Begriffsgeschichte von Presseund Pressefreiheit weiter L086 GG4,899ff., zu Presserecht L124 HRG3,1902ff.
Pressesprache"S208" Neubildung der Linguistik (H.H.Lüger, Pressesprache 1983), synonym zu "Zeitungssprache" ohne die negativen Merkmale dieser Bildung des 19. Jahrhunderts die generelle Einschätzung der Bedeutung von Presse- oder Zeitungssprache (ebenda 1).
pressen ahd. presson< lat. pressare, zunächst ›(Saft u.dgl.) ausdrücken‹, allgemein ›stark drücken‹, früh übertragen ›bedrängen, plagen‹, ›zwingen (zu einem Dienst)Soldaten pressen (A222 Friedrich Schiller, Macbeth 4,1), Partizip Prät. Mein Herz ist gepreßt (›bedrückt‹) L004 Johann Christoph Adelung. ↑ "erpressen".
Preßkopf (Anfang des 18. Jahrhunderts) ⇓ "S212" süddeutsche Bezeichnung für eine aus dem Schweins- oder Rindskopf verfertigte Sülzwurst; landschaftlich (hessisch) auch "Schwartenmagen";
pressieren < franz. presser,
1 (veraltet) ›bedrängen‹ (1609; L147 William Jervis Jones), ›beschleunigen‹;
2 jetzt unpersönlich es pressiertist dringend‹, besonders ⇓ "S212" süddeutsch (↑ "eilen"; vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 3–43); umgangssprachlich ›sich beeilen‹ (↑ "eilen"; vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 3–42).
"Mediensprache"
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Presse