Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Präsens
Neutr. , (Ton auf der 1. Silbe), im 16. Jahrhundert < gleichbedeutend lat. (tempus) praesensgegenwärtige Zeit‹,1 grammatikalischer Terminus seit dem 16. Jahrhundert (L245 2W.Pfeifer, vgl. E.L188 Ernst Leser): ›Gegenwärtiges ausdrückende Zeitstufe des Verbs mit vielfältigen semantischen FunktionenIch werde von der Vergangenheit im Präsens und von der Gegenwart im Imperfektum sprechen (A210 Wilhelm Raabe, Die Chronik der Sperlingsgasse, 1,142);
2Verbform im Präsens‹;
Präsenz Fem. , (Ton auf der 2. Silbe) 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts < gleichbedeutend franz. présence < lat. praesentia, Bezeichnung für die Anwesenheit Gottes in der Welt, vgl. Augustinus ›De praesentia Dei‹ (L138 HWbPh), gebucht S.L261 Simon Rot 1571
1Anwesenheit, (bewußt wahrgenommene) Repräsentanz‹… und sich seiner Präsenz bewußt wurde, wenn er zu Hause Hut und Mantel an die Garderobe hängte(Böll, Dienstfahrt; L337 WdG), häufig im politischen Kontext: militärische Präsenz, Präsenz der Supermächte (L030 Brisante Wörter 695);
2(körperliche) Ausstrahlungskraftwer Präsenz hat, wird auf der Bühne erst lebendig (Schwanitz, Campus; L099 3GWb); in Zusammensetzung: Präsenzbibliothek, Präsenzdienst (⇓ "S164" österreichisch) ›Grundwehrdienst‹, Präsenzpflicht; dazu
präsent Adjektiv (L266 Daniel Sanders FWb) ›anwesend, gegenwärtig‹ < lat. praesens(s. oben), Sie wollen, daß deutsche Firmen in Kamerun präsent sind (L030 Brisante Wörter 695), redensartlich etwas präsent habenim Gedächtnis haben‹ (L099 3GWb).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Präsens