Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
praktizieren
(1469 practiceren; L059 DWb) < mittellat. practicare unter Einfluß von mittelfranz. pratiquer, ital. praticare;1.1 »Handeln / thun wurcken« (S.L261 Simon Rot 1571): Das läßt sich nicht practicieren (L003 Johann Christoph Adelung 1777); auch allgemeiner
1.2 ›verwirklichen‹: der hier prakticierten Wirklichkeit(J.Kohl; L266 Daniel Sanders FWb);
1.3 ›ausüben‹ praktizierende Katholiken;
1.4 auf die Berufsausübung bezogen speziell von Ärzten und Anwälten: Juristen,… welche dereinst zu practiciren gedenken (1777 J.A008 Johann Beckmann, Anleitung, Vorrede); umgangssprachlich scherzhaft
1.5 ›etwas umständlich an einem bestimmten Ort unterbringen‹, ursprünglich positiv »mit List in das Werk richten«: Jemanden etwas in die Tasche practicieren(L003 Johann Christoph Adelung 1777).
Praktik (Ende des 15. Jahrhunderts; L059 DWb) < gleichbedeutend spätlat. practice, griech. praktike (téchne);
1 ›Art der Ausübung, Handhabung‹, seit dem 18. Jahrhundert zunehmend durch ↑ "Praxis" verdrängt;
2 ›Methode‹, häufig im Plural und abwertend (16. Jahrhundert): alle böse practiken und liste (Luther; L059 DWb); dazu
praktikabel (1632; L147 William Jervis Jones) < gleichbedeutend franz. practicable (in dieser Form bei L032 Joachim Heinrich Campe Erg.); ›brauchbar, zur Ausführung, Benutzung geeignet‹;
Praktiker (16. Jahrhundert prattiker; W.L244 Wolfgang Pfeifer) substantiviertes Adjektiv spätlat. practicus; ›ein erfahrener Mann‹, seit dem 18. Jahrhundert speziell Gegensatz "Theoretiker": der vielerfahrene praktiker(Holtei; L059 DWb);
praktisch Adjektiv bzw. Adverb (1525/ 26 Paracelsus, L339 Karl-Heinz Weimann) < griech. praktikós, lat. practicus, practice (zu griech.-lat. praxis);
1.1 ›im tätigen Handeln‹, ›auf das (wirkliche) Handeln bezogen‹, Gegensatz ↑ "theoretisch": theoretisch klug, und practisch… thoren(Cronegk; L059 DWb); freundschaft kann sich blosz praktisch erzeugen, praktisch dauer gewinnen (Goethe, L059 DWb); praktische umsicht (Gutzkow; ebenda); hierzu bei I.Kant praktische Vernunft ›auf das Handeln und insofern auf die diesem zugrundeliegenden moralischen Entscheidungen bezogenes philosophisches Denken‹, Gegensatz ↑ "rein": wenn sie als reine Vernunft wirklich praktisch ist, so beweiset sie ihre und ihrer Begriffe Realität durch die Tat (I.A152 Immanuel Kant, Kritik der praktischen Vernunft, Vorrede); entsprechend praktische Philosophie (›Ethik, Moralphilosophie‹); im 18. Jahrhundert dafür auch practische Weltweisheit (L003 Johann Christoph Adelung 1777), »welche unser Verhalten oder die Einrichtung unserer Veränderungen bestimmet« (ebenda); daraus
1.2 ›in der Ausführung erfahren‹, ›in der Bewältigung von Tagesproblemen geschickt‹: warum der ideolog den lebhaft wirkenden praktischen tagesmenschen so sehr zuwider war(Goethe; L059 DWb); sie war eine tüchtige (praktische, würde man dato sagen) frau (Gotthelf; L059 DWb); hierher praktischer Arzt (L059 DWb) ›Arzt für Allgemeinmedizin‹;
2 ›im tätigen Leben nützlich, im Gebrauch vorteilhaft, auf bequeme, einfache Weise‹: Das deutsche Volk… strebt modernen und praktischen Zielen zu (H.A182 Heinrich Mann, Untertan 113); sie haben sich nicht modern, aber praktisch eingerichtet (L097 GWb); ein Problem praktisch lösen; in der Gegenüberstellung zu theoretisch auch mit reduzierter Bedeutung (von[1]) ›in Wirklichkeit‹: Theoretisch können Sie Armenunterstützung beanspruchen, aber praktisch werden Sie sie kaum bekommen (A266 Kurt Tucholsky, Gesammelte Werke III,1055); daraus seit Anfang des 20. Jahrhunderts, wohl unter englischem Einfluß (vgl. ebenda),
3 der adverbiale Gebrauch im Sinne von ›fast, so gut wie‹: diese unendliche Zahl von Büchern, in welchen praktisch alles aufgeschrieben ist (Th.A011 Thomas Bernhard, Auslöschung 137); Hanno grämte sich nämlich, daß die Universität praktisch keine Stellen für begabte Nachwuchswissenschaftler zur Verfügung stellte (D.A236 Dietrich Schwanitz, Campus 221); Das ist praktisch unmöglich;
Praktikant (1591; L059 DWb) < mittellat. practicans; ursprünglich auch ›Scharlatan‹ zu Praktik(2); daneben allgemein ›Person, die sich auf die Ausübung ihres Berufs vorbereitet‹: Practicanten… welche das Advociren erlernen, aber noch nicht wirkliche Advocaten sind (L003 Johann Christoph Adelung 1777); dazu
Praktikum latinisierte Form zu Praktik, bei L266 Daniel Sanders FWb mit Goethe belegt; »Kollegium.. Unterweisungen u. Anleitung zur Ausübung des Gelernten gebend« (L266 Daniel Sanders FWb), ein Praktikum absolvieren; heute auch ›der Berufsausbildung vorausgehende, der Berufswahl dienende Ausbildungsphase‹.
1.2 ›verwirklichen‹: der hier prakticierten Wirklichkeit(J.Kohl; L266 Daniel Sanders FWb);
1.3 ›ausüben‹ praktizierende Katholiken;
1.4 auf die Berufsausübung bezogen speziell von Ärzten und Anwälten: Juristen,… welche dereinst zu practiciren gedenken (1777 J.A008 Johann Beckmann, Anleitung, Vorrede); umgangssprachlich scherzhaft
1.5 ›etwas umständlich an einem bestimmten Ort unterbringen‹, ursprünglich positiv »mit List in das Werk richten«: Jemanden etwas in die Tasche practicieren(L003 Johann Christoph Adelung 1777).
Praktik (Ende des 15. Jahrhunderts; L059 DWb) < gleichbedeutend spätlat. practice, griech. praktike (téchne);
1 ›Art der Ausübung, Handhabung‹, seit dem 18. Jahrhundert zunehmend durch ↑ "Praxis" verdrängt;
2 ›Methode‹, häufig im Plural und abwertend (16. Jahrhundert): alle böse practiken und liste (Luther; L059 DWb); dazu
praktikabel (1632; L147 William Jervis Jones) < gleichbedeutend franz. practicable (in dieser Form bei L032 Joachim Heinrich Campe Erg.); ›brauchbar, zur Ausführung, Benutzung geeignet‹;
Praktiker (16. Jahrhundert prattiker; W.L244 Wolfgang Pfeifer) substantiviertes Adjektiv spätlat. practicus; ›ein erfahrener Mann‹, seit dem 18. Jahrhundert speziell Gegensatz "Theoretiker": der vielerfahrene praktiker(Holtei; L059 DWb);
praktisch Adjektiv bzw. Adverb (1525/ 26 Paracelsus, L339 Karl-Heinz Weimann) < griech. praktikós, lat. practicus, practice (zu griech.-lat. praxis);
1.1 ›im tätigen Handeln‹, ›auf das (wirkliche) Handeln bezogen‹, Gegensatz ↑ "theoretisch": theoretisch klug, und practisch… thoren(Cronegk; L059 DWb); freundschaft kann sich blosz praktisch erzeugen, praktisch dauer gewinnen (Goethe, L059 DWb); praktische umsicht (Gutzkow; ebenda); hierzu bei I.Kant praktische Vernunft ›auf das Handeln und insofern auf die diesem zugrundeliegenden moralischen Entscheidungen bezogenes philosophisches Denken‹, Gegensatz ↑ "rein": wenn sie als reine Vernunft wirklich praktisch ist, so beweiset sie ihre und ihrer Begriffe Realität durch die Tat (I.A152 Immanuel Kant, Kritik der praktischen Vernunft, Vorrede); entsprechend praktische Philosophie (›Ethik, Moralphilosophie‹); im 18. Jahrhundert dafür auch practische Weltweisheit (L003 Johann Christoph Adelung 1777), »welche unser Verhalten oder die Einrichtung unserer Veränderungen bestimmet« (ebenda); daraus
1.2 ›in der Ausführung erfahren‹, ›in der Bewältigung von Tagesproblemen geschickt‹: warum der ideolog den lebhaft wirkenden praktischen tagesmenschen so sehr zuwider war(Goethe; L059 DWb); sie war eine tüchtige (praktische, würde man dato sagen) frau (Gotthelf; L059 DWb); hierher praktischer Arzt (L059 DWb) ›Arzt für Allgemeinmedizin‹;
2 ›im tätigen Leben nützlich, im Gebrauch vorteilhaft, auf bequeme, einfache Weise‹: Das deutsche Volk… strebt modernen und praktischen Zielen zu (H.A182 Heinrich Mann, Untertan 113); sie haben sich nicht modern, aber praktisch eingerichtet (L097 GWb); ein Problem praktisch lösen; in der Gegenüberstellung zu theoretisch auch mit reduzierter Bedeutung (von[1]) ›in Wirklichkeit‹: Theoretisch können Sie Armenunterstützung beanspruchen, aber praktisch werden Sie sie kaum bekommen (A266 Kurt Tucholsky, Gesammelte Werke III,1055); daraus seit Anfang des 20. Jahrhunderts, wohl unter englischem Einfluß (vgl. ebenda),
3 der adverbiale Gebrauch im Sinne von ›fast, so gut wie‹: diese unendliche Zahl von Büchern, in welchen praktisch alles aufgeschrieben ist (Th.A011 Thomas Bernhard, Auslöschung 137); Hanno grämte sich nämlich, daß die Universität praktisch keine Stellen für begabte Nachwuchswissenschaftler zur Verfügung stellte (D.A236 Dietrich Schwanitz, Campus 221); Das ist praktisch unmöglich;
Praktikant (1591; L059 DWb) < mittellat. practicans; ursprünglich auch ›Scharlatan‹ zu Praktik(2); daneben allgemein ›Person, die sich auf die Ausübung ihres Berufs vorbereitet‹: Practicanten… welche das Advociren erlernen, aber noch nicht wirkliche Advocaten sind (L003 Johann Christoph Adelung 1777); dazu
Praktikum latinisierte Form zu Praktik, bei L266 Daniel Sanders FWb mit Goethe belegt; »Kollegium.. Unterweisungen u. Anleitung zur Ausübung des Gelernten gebend« (L266 Daniel Sanders FWb), ein Praktikum absolvieren; heute auch ›der Berufsausbildung vorausgehende, der Berufswahl dienende Ausbildungsphase‹.