Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
prägen
ahd. brahhen, mhd. bræchen, im 15. Jahrhundert pregen, die heutige Form seit dem 18. Jahrhundert (J. L.L078 Johann Leonhard Frisch, L004 Johann Christoph Adelung) fest. Mit Akkusativ des Resultates (Münzen prägen), doch auch des Stoffes (Gold prägen); das in den Stoff eingedrückte Gebilde kann im Akkusativ nur stehen, wenn noch eine Richtungsbezeichnung daneben steht: das Bild eines Fürsten auf Metall, auf eine Münze prägen, etwas aufprägen, einprägen. Häufig übertragen, vgl. neue Worte prägen (L004 Johann Christoph Adelung); Gesetze prägen (A222 Friedrich Schiller, Stuart 1,7); mit ungewöhnlicher Konstruktion ein Gebrauch, den die Gesetze heilig prägen (Schiller); besonders in die Seele, ins Gedächtnis prägenu.dgl.; entsprechend, nicht mehr als konkret empfunden, vgl. einprägen (17. Jahrhundert); inzwischen allgemeiner ›dauerhaft beeinflussenjene Stunden haben mich geprägt(S.Zweig; L337 WdG); das achtzehnte Jahrhundert hat mich geprägt (H.J.A219 Hans Joachim Schädlich, Ostwestberlin 162), wieder spezialisiert in der Tierverhaltensforschung: eine Graugans auf einen Menschen prägen, ↑ "ausprägen".
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: prägen