Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Polizei
< mittellat. politia in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts und entsprechend1.1 zunächst ›gute Ordnung im Gemeinwesen‹: pollitzey und regirung… in allen Sachen ordnen (1464 Nürnberg; L086 GG4,878); sterkung irer pollicey und regimentz (1472/ 73 Albrecht von Eyb; L215 Paul Möller); noch L003 Johann Christoph Adelung 1777 sehr allgemein »die Handhabung guter Ordnung und Verfassung« auf gute Polizey halten; ferner
1.2Rechtssatz zur Herstellung und Erhaltung der Ordnung‹, vgl. noch L361 Johann Heinrich Zedler 1741: »Gesetze, Anstalten und Verordnungen, so einer Stadt oder Lande gegeben« (L086 GG4,880), dazu Polizeiordnung (16. Jahrhundert), Polizeigesetze (L361 Johann Heinrich Zedler).
2 Der »moderne Polizeibegriff« wird im 18. Jahrhundert mit der Trennung von Justiz- und Polizeisachen und mit der Einsetzung besonderer Beamter (1717 Policey-Inspector Preußen; L086 GG4,887) entwickelt; zu ihrer Aufgabe vgl. I.Kant: die polizei besorgt die öffentliche sicherheit, gemächlichkeit und anständigkeit (L059 DWb); die Policey-Wissenschaft (1756 Justi) wird akademisches Teilfach der Kameralistik (L138 HWbPh 7,1082); Polizei meint dann
2.1 die kommunale oder staatliche Institution bzw.
2.2 deren Behörden und Organe: die herren der polizei waren gegen alle gewohnheit… die höflichkeit selbst(Seume; L059 DWb); seit der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts in Kurzwörtern wie "Kripo" (↑ "kriminell"), ↑ "Schupo", Gestapo (s. unten), Sipo (↑ "Sitte"[2.2.1]). Seit den 1830er Jahren
Polizeistaat, ⇓ "S192" Schlagwort mit »gehässigem Nebensinn« (L181 Otto Ladendorf). Für den einzelnen Vertreter zunächst Polizeidiener (J. L.L078 Johann Leonhard Frisch 1741), Polizeisoldat (19. Jahrhundert; L059 DWb), nach engl. police-man auch Polizeimann (Gotthelf, Gutzkow; L059 DWb), bis
Polizist (1843; L151 Josef Kehrein) üblich wird neben deutsch "Schutzmann" (»ein zur Sicherheitspolizei Gehöriger« L264 Daniel Sanders 1865); seit dem 19. Jahrhundert zahlreiche verhüllende bzw. entstellende Bezeichnungen (vgl. L159 Heinrich Klenz, Scheltenwb.107ff.), z. B. 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Polyp (wohl volksetymologisch < Polipee 1818; S.A.L348 Siegmund A. Wolf, Rotwelsch), ↑ 1"Bulle".
Polente (Bolente 1856; S.A.L348 Siegmund A. Wolf, Rotwelsch) umgangssprachlich ›PolizeiAu weih, Polente, die Grünen. Polente, Polente, verdrückt euch (A040 Alfred Döblin, Alexanderplatz 234).
Gestapo"S198" Kurzwort für die 1933 gegründete und gefürchtete politische Geheime Staatspolizei im ⇓ "S145" Nationalsozialismus; Die AbkürzungGestapowar eine selbständige Erfindung der Reichspost (R.Diels; L281 Cornelia Schmitz-Berning) – wenn man dem Gestapo-Chef Diels glauben darf; ↑ "Staat".
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Polizei