Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Polizei
< mittellat. politia in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts und entsprechend1.1 zunächst ›gute Ordnung im Gemeinwesen‹: pollitzey und regirung… in allen Sachen ordnen (1464 Nürnberg; L086 GG4,878); sterkung irer pollicey und regimentz (1472/ 73 Albrecht von Eyb; L215 Paul Möller); noch L003 Johann Christoph Adelung 1777 sehr allgemein »die Handhabung guter Ordnung und Verfassung« auf gute Polizey halten; ferner
1.2 ›Rechtssatz zur Herstellung und Erhaltung der Ordnung‹, vgl. noch L361 Johann Heinrich Zedler 1741: »Gesetze, Anstalten und Verordnungen, so einer Stadt oder Lande gegeben« (L086 GG4,880), dazu Polizeiordnung (16. Jahrhundert), Polizeigesetze (L361 Johann Heinrich Zedler).
2 Der »moderne Polizeibegriff« wird im 18. Jahrhundert mit der Trennung von Justiz- und Polizeisachen und mit der Einsetzung besonderer Beamter (1717 Policey-Inspector Preußen; L086 GG4,887) entwickelt; zu ihrer Aufgabe vgl. I.Kant: die polizei besorgt die öffentliche sicherheit, gemächlichkeit und anständigkeit (L059 DWb); die Policey-Wissenschaft (1756 Justi) wird akademisches Teilfach der Kameralistik (L138 HWbPh 7,1082); Polizei meint dann
2.1 die kommunale oder staatliche Institution bzw.
2.2 deren Behörden und Organe: die herren der polizei waren gegen alle gewohnheit… die höflichkeit selbst(Seume; L059 DWb); seit der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts in Kurzwörtern wie "Kripo" (↑ "kriminell"), ↑ "Schupo", Gestapo (s. unten), Sipo (↑ "Sitte"[2.2.1]). Seit den 1830er Jahren
Polizeistaat, ⇓ "S192" Schlagwort mit »gehässigem Nebensinn« (L181 Otto Ladendorf). Für den einzelnen Vertreter zunächst Polizeidiener (J. L.L078 Johann Leonhard Frisch 1741), Polizeisoldat (19. Jahrhundert; L059 DWb), nach engl. police-man auch Polizeimann (Gotthelf, Gutzkow; L059 DWb), bis
Polizist (1843; L151 Josef Kehrein) üblich wird neben deutsch "Schutzmann" (»ein zur Sicherheitspolizei Gehöriger« L264 Daniel Sanders 1865); seit dem 19. Jahrhundert zahlreiche verhüllende bzw. entstellende Bezeichnungen (vgl. L159 Heinrich Klenz, Scheltenwb.107ff.), z. B. 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Polyp (wohl volksetymologisch < Polipee 1818; S.A.L348 Siegmund A. Wolf, Rotwelsch), ↑ 1"Bulle".
Polente (Bolente 1856; S.A.L348 Siegmund A. Wolf, Rotwelsch) umgangssprachlich ›Polizei‹ Au weih, Polente, die Grünen. Polente, Polente, verdrückt euch (A040 Alfred Döblin, Alexanderplatz 234).
Gestapo ⇓ "S198" Kurzwort für die 1933 gegründete und gefürchtete politische Geheime Staatspolizei im ⇓ "S145" Nationalsozialismus; Die Abkürzung ›Gestapo‹ war eine selbständige Erfindung der Reichspost (R.Diels; L281 Cornelia Schmitz-Berning) – wenn man dem Gestapo-Chef Diels glauben darf; ↑ "Staat".
1.2 ›Rechtssatz zur Herstellung und Erhaltung der Ordnung‹, vgl. noch L361 Johann Heinrich Zedler 1741: »Gesetze, Anstalten und Verordnungen, so einer Stadt oder Lande gegeben« (L086 GG4,880), dazu Polizeiordnung (16. Jahrhundert), Polizeigesetze (L361 Johann Heinrich Zedler).
2 Der »moderne Polizeibegriff« wird im 18. Jahrhundert mit der Trennung von Justiz- und Polizeisachen und mit der Einsetzung besonderer Beamter (1717 Policey-Inspector Preußen; L086 GG4,887) entwickelt; zu ihrer Aufgabe vgl. I.Kant: die polizei besorgt die öffentliche sicherheit, gemächlichkeit und anständigkeit (L059 DWb); die Policey-Wissenschaft (1756 Justi) wird akademisches Teilfach der Kameralistik (L138 HWbPh 7,1082); Polizei meint dann
2.1 die kommunale oder staatliche Institution bzw.
2.2 deren Behörden und Organe: die herren der polizei waren gegen alle gewohnheit… die höflichkeit selbst(Seume; L059 DWb); seit der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts in Kurzwörtern wie "Kripo" (↑ "kriminell"), ↑ "Schupo", Gestapo (s. unten), Sipo (↑ "Sitte"[2.2.1]). Seit den 1830er Jahren
Polizeistaat, ⇓ "S192" Schlagwort mit »gehässigem Nebensinn« (L181 Otto Ladendorf). Für den einzelnen Vertreter zunächst Polizeidiener (J. L.L078 Johann Leonhard Frisch 1741), Polizeisoldat (19. Jahrhundert; L059 DWb), nach engl. police-man auch Polizeimann (Gotthelf, Gutzkow; L059 DWb), bis
Polizist (1843; L151 Josef Kehrein) üblich wird neben deutsch "Schutzmann" (»ein zur Sicherheitspolizei Gehöriger« L264 Daniel Sanders 1865); seit dem 19. Jahrhundert zahlreiche verhüllende bzw. entstellende Bezeichnungen (vgl. L159 Heinrich Klenz, Scheltenwb.107ff.), z. B. 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Polyp (wohl volksetymologisch < Polipee 1818; S.A.L348 Siegmund A. Wolf, Rotwelsch), ↑ 1"Bulle".
Polente (Bolente 1856; S.A.L348 Siegmund A. Wolf, Rotwelsch) umgangssprachlich ›Polizei‹ Au weih, Polente, die Grünen. Polente, Polente, verdrückt euch (A040 Alfred Döblin, Alexanderplatz 234).
Gestapo ⇓ "S198" Kurzwort für die 1933 gegründete und gefürchtete politische Geheime Staatspolizei im ⇓ "S145" Nationalsozialismus; Die Abkürzung ›Gestapo‹ war eine selbständige Erfindung der Reichspost (R.Diels; L281 Cornelia Schmitz-Berning) – wenn man dem Gestapo-Chef Diels glauben darf; ↑ "Staat".