Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Plan
Plural früher Plane(z. B. A075 Johann Wolfgang von Goethe, Werther 19,96,5), jetzt Pläne,1 mhd. plan, um 1200 aus mittellat. planum ›ebene Fläche‹. Besondere Verwendungen: ›Teil einer Feldflur, der einem Besitzer gehört‹, ›Kampfplatz‹, übertragen er ist bei uns wohl auf dem Plan(Luther); neue Hilfsvölker, mit denen er in seinem Buche auf dem Plane erscheint (Lessing); ›Tanzplatz‹: mit dir nur tanzt er auf dem Plan (Goethe); ›Fläche, die zum Bemalen dient‹.
2 Die Bedeutung ›Grundriß eines Gebäudes oder eines Gebäudekomplexes‹ wurde erst Anfang des 18. Jahrhunderts als ⇓ "S024" Lehnbedeutung nach franz. plan übernommen. Ein großer Grundriß kann Entwurf sein, der erst ausgeführt werden soll.
3 Von da aus hat (noch im 18. Jahrhundert) ⇓ "S025" Erweiterung zu der allgemeinen Bedeutung ›Entwurf zu etwas künftig Auszuführendem, Vorhaben‹ stattgefunden; dazu
Planwirtschaft (1922; L081 FWb);
planen
1 etwas planen ›einen Plan (Anschlag) zu etwas haben‹ (L033 Joachim Heinrich Campe);
2 veraltet und selten nach franz. planer von Raubvögeln ›nach Beute ausspähend in der Luft schweben‹: plane wie ein Raubvogel (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Claudine von Villa Bella, 1.Fassung 2).
Plural früher Plane(z. B. A075 Johann Wolfgang von Goethe, Werther 19,96,5), jetzt Pläne,1 mhd. plan, um 1200 aus mittellat. planum ›ebene Fläche‹. Besondere Verwendungen: ›Teil einer Feldflur, der einem Besitzer gehört‹, ›Kampfplatz‹, übertragen er ist bei uns wohl auf dem Plan(Luther); neue Hilfsvölker, mit denen er in seinem Buche auf dem Plane erscheint (Lessing); ›Tanzplatz‹: mit dir nur tanzt er auf dem Plan (Goethe); ›Fläche, die zum Bemalen dient‹.
2 Die Bedeutung ›Grundriß eines Gebäudes oder eines Gebäudekomplexes‹ wurde erst Anfang des 18. Jahrhunderts als ⇓ "S024" Lehnbedeutung nach franz. plan übernommen. Ein großer Grundriß kann Entwurf sein, der erst ausgeführt werden soll.
3 Von da aus hat (noch im 18. Jahrhundert) ⇓ "S025" Erweiterung zu der allgemeinen Bedeutung ›Entwurf zu etwas künftig Auszuführendem, Vorhaben‹ stattgefunden; dazu
Planwirtschaft (1922; L081 FWb);
planen
1 etwas planen ›einen Plan (Anschlag) zu etwas haben‹ (L033 Joachim Heinrich Campe);
2 veraltet und selten nach franz. planer von Raubvögeln ›nach Beute ausspähend in der Luft schweben‹: plane wie ein Raubvogel (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Claudine von Villa Bella, 1.Fassung 2).