Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
placken
(15. Jahrhundert), ›mühselig arbeiten‹, ›sehr plagen‹, ⇓ "S095" Intensivbildung zu "plagen" wie "bücken" zu "biegen", "nicken" zu "neigen". Häufig reflexiv abplacken. DazuPlackerei ›schwere Mühe‹, 15. Jahrhundert plackarie, pleckerei ›Straßenraub‹; vom Verb ⇓ "S183" rückgebildet
Plack Mask. , 19. Jahrhundert: mit Plack und Plage und jeglicher Lästigkeit (Th.Mann; L337 WdG).
(15. Jahrhundert), ›mühselig arbeiten‹, ›sehr plagen‹, ⇓ "S095" Intensivbildung zu "plagen" wie "bücken" zu "biegen", "nicken" zu "neigen". Häufig reflexiv abplacken. DazuPlackerei ›schwere Mühe‹, 15. Jahrhundert plackarie, pleckerei ›Straßenraub‹; vom Verb ⇓ "S183" rückgebildet
Plack Mask. , 19. Jahrhundert: mit Plack und Plage und jeglicher Lästigkeit (Th.Mann; L337 WdG).