Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Piste
im 19. Jahrhundert < gleichbedeutend franz. piste 1 »Spur der Pferde, Faehrte des Wildes« (L148 Jakob Heinrich Kaltschmidt 1843);
2 semantisch ⇓ "S025" erweitert, wohl durch Entlehnung von ital. pista < spätlat. pistare ›stampfen‹ (L245 2W.Pfeifer), ›(durch Hufe) gestampfter Weg‹ (ebenda); speziell
2.1 ›Umrandung der Reitbahn im Zirkus‹ (L111 Johann Christian August Heyse 211922), ⇓ "S205" heute im (Motor-)Sport ›Rennbahn‹ (L056 Duden 121941), hierzu Betonpiste (1969 Die Welt, 13.6., 5); so auch im Wintersport
2.2 ›planierte Schneestrecke zur Skiabfahrt‹ (Duden Ost 1951), dazu Pistensau ›rücksichtsloser Skiabfahrer‹ (1980 L097 GWb) und Schipiste (1974 L337 WdG); übertragen im Flugwesen
2.3 ›Rollbahn‹ (L056 Duden 91915): ich sah, wie das Fahrgestell langsam ausschwenkte,… wir sanken, dann die Bodenlichter,… die Piste,… dann der übliche weiche Stoß (M.A064 Max Frisch, Homo Faber, 1957, 245);
2.4 ›Straße ohne feste Fahrbahndecke‹ (L097 GWb): Am nächsten Morgen arbeitet sich unser… Wagen… oben am Kraterrand auf einer Piste entlang, die gewöhnliche Personenautos gar nicht befahren können (B.Grzimek, Serengeti darf nicht sterben, 1959, 50). Umgangssprachlich, v. a. im »Milieu«
3 ›Straßenzug mit Prostituierten‹ (L177 Heinz Küpper 5).
im 19. Jahrhundert < gleichbedeutend franz. piste 1 »Spur der Pferde, Faehrte des Wildes« (L148 Jakob Heinrich Kaltschmidt 1843);
2 semantisch ⇓ "S025" erweitert, wohl durch Entlehnung von ital. pista < spätlat. pistare ›stampfen‹ (L245 2W.Pfeifer), ›(durch Hufe) gestampfter Weg‹ (ebenda); speziell
2.1 ›Umrandung der Reitbahn im Zirkus‹ (L111 Johann Christian August Heyse 211922), ⇓ "S205" heute im (Motor-)Sport ›Rennbahn‹ (L056 Duden 121941), hierzu Betonpiste (1969 Die Welt, 13.6., 5); so auch im Wintersport
2.2 ›planierte Schneestrecke zur Skiabfahrt‹ (Duden Ost 1951), dazu Pistensau ›rücksichtsloser Skiabfahrer‹ (1980 L097 GWb) und Schipiste (1974 L337 WdG); übertragen im Flugwesen
2.3 ›Rollbahn‹ (L056 Duden 91915): ich sah, wie das Fahrgestell langsam ausschwenkte,… wir sanken, dann die Bodenlichter,… die Piste,… dann der übliche weiche Stoß (M.A064 Max Frisch, Homo Faber, 1957, 245);
2.4 ›Straße ohne feste Fahrbahndecke‹ (L097 GWb): Am nächsten Morgen arbeitet sich unser… Wagen… oben am Kraterrand auf einer Piste entlang, die gewöhnliche Personenautos gar nicht befahren können (B.Grzimek, Serengeti darf nicht sterben, 1959, 50). Umgangssprachlich, v. a. im »Milieu«
3 ›Straßenzug mit Prostituierten‹ (L177 Heinz Küpper 5).