Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
piepe
›gleichgültig‹, umgangssprachlich wie ↑ "schnurz" in⊚ das ist mir piepe, wohl über das ⇓ "S034" Berlinische (L318 C. F. Trachsel 1873); zu niederdt. pipe ›Pfeife‹ (wohl nach der Vorstellung, daß »man drauf pfeift«; vgl. L360 ZDW 1,278f.); schnurz und piepe (Fallada; L337 WdG); verstärkt
piepegal gebucht L331 Gerhard Wahrig 1968, nur prädikativ, Er hat dich oft grüßen lassen und es war dir piepegal (B.A247 Botho Strauß, Zimmer 142). Vgl. ⇑ "Schnuppe", "Wurst".
›gleichgültig‹, umgangssprachlich wie ↑ "schnurz" in⊚ das ist mir piepe, wohl über das ⇓ "S034" Berlinische (L318 C. F. Trachsel 1873); zu niederdt. pipe ›Pfeife‹ (wohl nach der Vorstellung, daß »man drauf pfeift«; vgl. L360 ZDW 1,278f.); schnurz und piepe (Fallada; L337 WdG); verstärkt
piepegal gebucht L331 Gerhard Wahrig 1968, nur prädikativ, Er hat dich oft grüßen lassen und es war dir piepegal (B.A247 Botho Strauß, Zimmer 142). Vgl. ⇑ "Schnuppe", "Wurst".