Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Pfote
zuerst 1320 Köln pote (L320 Trübner), in norddeutscher Stadtsprache auch mit niederdeutscher Form Pote, ursprünglich nur nord(west)deutsches Wort, das wohl mit altprovenzal. pauta ›Pfote‹ zusammenhängt. In hochdeutscher Form Luther: das kalb… reckt aus die rechte pfotte (L059 DWb). Bis um 1800 auch von Huftieren: Ochsenpfote, Hammelpfoten, »auch wohl von den Vögeln«, obwohl L003 Johann Christoph Adelung 1777 dafür "Klaue" bzw. "Kralle" als »üblicher« angibt und Pfotein engerer Bedeutung auf Vierfüßler und die Funktion »etwas damit zu halten« beschränkt. Umgangssprachlich übertragen auf die menschliche Hand sich die Pfoten verbrennen; jmdm. auf die Pfoten klopfen (L004 Johann Christoph Adelung). Häufig Diminutiv Der Hund gibt… ein Pfötchen (L004 Johann Christoph Adelung).
zuerst 1320 Köln pote (L320 Trübner), in norddeutscher Stadtsprache auch mit niederdeutscher Form Pote, ursprünglich nur nord(west)deutsches Wort, das wohl mit altprovenzal. pauta ›Pfote‹ zusammenhängt. In hochdeutscher Form Luther: das kalb… reckt aus die rechte pfotte (L059 DWb). Bis um 1800 auch von Huftieren: Ochsenpfote, Hammelpfoten, »auch wohl von den Vögeln«, obwohl L003 Johann Christoph Adelung 1777 dafür "Klaue" bzw. "Kralle" als »üblicher« angibt und Pfotein engerer Bedeutung auf Vierfüßler und die Funktion »etwas damit zu halten« beschränkt. Umgangssprachlich übertragen auf die menschliche Hand sich die Pfoten verbrennen; jmdm. auf die Pfoten klopfen (L004 Johann Christoph Adelung). Häufig Diminutiv Der Hund gibt… ein Pfötchen (L004 Johann Christoph Adelung).