Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Pfifferling
spätmittelhochdeutsche Pilzbezeichnung, zu ↑ "Pfeffer"; auch Pfefferschwamm (Rehling, Rehfüßchen, Hirschhörnchen); übertragen seit dem 16. Jahrhundert für etwas Unbedeutendes, besonders zur Verstärkung der Negation (L059 DWb): eines Menschen Leben ist doch kein Pfifferling? (J.M.R.A174 Jakob Michael Reinhold Lenz, Hofmeister 2,2); Auch gebe ich keinen Pfifferling für die Aussagen jener… Augenzeugen (A083 Günter Grass, Blechtrommel 36). Die Kurzform Pfiffer im Süddeutschen ganz allgemein für ›Pilz‹ (↑ "Pilz") (vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 4–51).
spätmittelhochdeutsche Pilzbezeichnung, zu ↑ "Pfeffer"; auch Pfefferschwamm (Rehling, Rehfüßchen, Hirschhörnchen); übertragen seit dem 16. Jahrhundert für etwas Unbedeutendes, besonders zur Verstärkung der Negation (L059 DWb): eines Menschen Leben ist doch kein Pfifferling? (J.M.R.A174 Jakob Michael Reinhold Lenz, Hofmeister 2,2); Auch gebe ich keinen Pfifferling für die Aussagen jener… Augenzeugen (A083 Günter Grass, Blechtrommel 36). Die Kurzform Pfiffer im Süddeutschen ganz allgemein für ›Pilz‹ (↑ "Pilz") (vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 4–51).