Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Pfarre
ahd. pfarra, bei der Entlehnung gekürzt aus ⇓ "S110" kirchenlat. par(r)ochia (griech. paroikía), gewöhnlich ›Pfarrstelle, Pfarrhaus‹. Aus Pfarre ist abgeleitetPfarrer ⇓ "S154" (mhd. pfarrære). Eine Verkürzung davon ist Pfarr, öfter auch bei Schriftstellern, auch schwach flektiert (zu eurem Pfarrn Gellert), dazu das ⇓ "S140" Femininum Pfarrin. Durch Umdeutung entstanden ist das früher häufige Pfarrherr. Während Pfarre sich in Norddeutschland allgemein erhalten hat für den Bezirk, dann auch für die Stelle und die Amtswohnung des Pfarrers, ist Pfarrer in den protestantischen Gebieten vor ↑ "Pastor" zurückgewichen; in katholischen Gebieten statt Pfarrer auch ↑ "Priester"; vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 3–20 u. 3–21. Oberdeutsch ist Pfarredurch das aus Pfarrer abgeleitete Pfarrei (17. Jahrhundert) zurückgedrängt.
ahd. pfarra, bei der Entlehnung gekürzt aus ⇓ "S110" kirchenlat. par(r)ochia (griech. paroikía), gewöhnlich ›Pfarrstelle, Pfarrhaus‹. Aus Pfarre ist abgeleitetPfarrer ⇓ "S154" (mhd. pfarrære). Eine Verkürzung davon ist Pfarr, öfter auch bei Schriftstellern, auch schwach flektiert (zu eurem Pfarrn Gellert), dazu das ⇓ "S140" Femininum Pfarrin. Durch Umdeutung entstanden ist das früher häufige Pfarrherr. Während Pfarre sich in Norddeutschland allgemein erhalten hat für den Bezirk, dann auch für die Stelle und die Amtswohnung des Pfarrers, ist Pfarrer in den protestantischen Gebieten vor ↑ "Pastor" zurückgewichen; in katholischen Gebieten statt Pfarrer auch ↑ "Priester"; vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 3–20 u. 3–21. Oberdeutsch ist Pfarredurch das aus Pfarrer abgeleitete Pfarrei (17. Jahrhundert) zurückgedrängt.