Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Pest
(1534 Paracelsus; L339 Karl-Heinz Weimann) < lat. pestis ›Seuche‹; in Verwünschungsformeln: dasz dich die pest! (Wieland, Lenz; L059 DWb); auch einfach Pest! (A222 Friedrich Schiller, Räuber 1,4); redensartlich etwas wie die Pest meiden (A034 Elias Canetti, Zunge 21); jüngst aktiviert als Bezeichnung für neuartige Seuchen: Rinderpest (England, ⇑ "keulen", "Rinderwahn"), Robbenpest (Nordsee), übertragen Algenpest ›übermäßiges Algenwachstum (als Störung an Badestränden, besonders am Mittelmeer)‹, ↑ "Ölpest". ÄlterPestilenz (14. Jahrhundert) < lat. pestilentia, so auch Luther; frühere Bezeichnungen: ahd. scalmo(↑ "Schelm"), suht (↑ "Sucht"). ↑ "verpesten".
(1534 Paracelsus; L339 Karl-Heinz Weimann) < lat. pestis ›Seuche‹; in Verwünschungsformeln: dasz dich die pest! (Wieland, Lenz; L059 DWb); auch einfach Pest! (A222 Friedrich Schiller, Räuber 1,4); redensartlich etwas wie die Pest meiden (A034 Elias Canetti, Zunge 21); jüngst aktiviert als Bezeichnung für neuartige Seuchen: Rinderpest (England, ⇑ "keulen", "Rinderwahn"), Robbenpest (Nordsee), übertragen Algenpest ›übermäßiges Algenwachstum (als Störung an Badestränden, besonders am Mittelmeer)‹, ↑ "Ölpest". ÄlterPestilenz (14. Jahrhundert) < lat. pestilentia, so auch Luther; frühere Bezeichnungen: ahd. scalmo(↑ "Schelm"), suht (↑ "Sucht"). ↑ "verpesten".