Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Perspektive
im 16. Jahrhundert als Begriff der Malerei aus der Fügung mittellat. (ars) perspectiva ›(Wissenschaft) von der Brechung der Lichtstrahlen‹ entlehnt;1 ›den Eindruck des Räumlichen hervorrufende Form der (ebenen) Abbildung‹ (1528 Dürer; L081 FWb) giebt uns in gleich nahen Gegenständen das Täuschende der Perspektive (C.A026 Clemens Brentano, Godwi, 32); dann auch
2 ›Ausblick, Fernblick (auf den Menschen, auf die Geschichte usw.)‹ (1828 Tieck; L081 FWb); dazu ↑ "Froschperspektive" (›von unten‹), ↑ "Vogelperspektive" (›von oben‹);
3.1 ›Zukunftsaussicht‹ (18. Jahrhundert, L245 2W.Pfeifer; nach franz. / engl. perspective) Eine leuchtende Perspektive eröffnet sich für Deutschlands innerpolitische Zukunft (1916 Bülow; L081 FWb); dann auch
3.2 ›auf der Grundlage prognostischer Einschätzungen vorauszusehende Entwicklung, Entwicklungsmöglichkeit‹ (2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, L245 2W.Pfeifer; Einfluß von russ. perspectíva); neben Perspektive vom 16. bis 18. Jahrhundert in gleicher Bedeutung auch Perspektiv (Mask. und Fem. ; 1575 Fischart; L081 FWb; gebucht S.L261 Simon Rot 1571);
perspektivisch
1 ›(raum)bildlich, den Gesetzen der Perspektive entsprechend‹ (1548; L081 FWb);
2 ›auf die Zukunft gerichtet‹ (18. Jahrhundert; L245 2W.Pfeifer).
im 16. Jahrhundert als Begriff der Malerei aus der Fügung mittellat. (ars) perspectiva ›(Wissenschaft) von der Brechung der Lichtstrahlen‹ entlehnt;1 ›den Eindruck des Räumlichen hervorrufende Form der (ebenen) Abbildung‹ (1528 Dürer; L081 FWb) giebt uns in gleich nahen Gegenständen das Täuschende der Perspektive (C.A026 Clemens Brentano, Godwi, 32); dann auch
2 ›Ausblick, Fernblick (auf den Menschen, auf die Geschichte usw.)‹ (1828 Tieck; L081 FWb); dazu ↑ "Froschperspektive" (›von unten‹), ↑ "Vogelperspektive" (›von oben‹);
3.1 ›Zukunftsaussicht‹ (18. Jahrhundert, L245 2W.Pfeifer; nach franz. / engl. perspective) Eine leuchtende Perspektive eröffnet sich für Deutschlands innerpolitische Zukunft (1916 Bülow; L081 FWb); dann auch
3.2 ›auf der Grundlage prognostischer Einschätzungen vorauszusehende Entwicklung, Entwicklungsmöglichkeit‹ (2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, L245 2W.Pfeifer; Einfluß von russ. perspectíva); neben Perspektive vom 16. bis 18. Jahrhundert in gleicher Bedeutung auch Perspektiv (Mask. und Fem. ; 1575 Fischart; L081 FWb; gebucht S.L261 Simon Rot 1571);
perspektivisch
1 ›(raum)bildlich, den Gesetzen der Perspektive entsprechend‹ (1548; L081 FWb);
2 ›auf die Zukunft gerichtet‹ (18. Jahrhundert; L245 2W.Pfeifer).