Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Perle
ahd. perala, entlehnt aus dem Wort, das auch dem ital. perla, franz. perle zugrunde liegt und das wohl eine Kontamination aus lat. perna ›Muschel‹ (Plinius) und sphaerula ›Kügelchen‹ war. Perle ist Symbol für etwas Vorzügliches (Perle der Adria), Perlen vor die Säue werfen nach A180 Martin Luther, Matthäus 7,6 ewre Perlen solt jr nicht fur die Sew werffen: werffet eure Perlen nicht den Säuen vor (L169 Matthias Kramer), wenn jemand oder etwas vor Mißachtung geschützt werden soll. Es wird vielfach nach der Gestalt übertragen, z. B. auf Schaumbläschen, Tränen, Schweißtropfen. Solche Übertragung liegt auch dem abgeleiteten
perlen (Ende des 18. Jahrhunderts, z. B. A222 Friedrich Schiller, Fiesko 4,14) zugrunde (Champagner, Schweiß perlt).
Perlhuhn (um 1750), benannt nach den mit Perlen verglichenen Flecken des Gefieders.
Perlmutt, älter Perlenmutter, Anfang des 15. Jahrhunderts perlinmuoter als ⇓ "S124" Lehnübersetzung von mittellat. mater perlarum, ursprünglich Bezeichnung der Muschel (des Tieres), die als Erzeugerin der Perlen gedacht wird.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Perle