Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Periode
1 ⇓ "S208" als grammatikalischer Terminus ›gegliederte Satzeinheit‹ aus ⇓ "S082" griech.-lat. periodus Fem. , aber wegen der Endung -usbis zum 18. Jahrhundert häufig auch als schwaches Mask. (so noch A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 9.9.23); die lateinische Form schon 1473 Steinhöwel (L081 FWb), die deutsche erst seit dem 18. Jahrhundert: Eine Periode ist eine kurze Rede, die einen völligen Verstand hat (J.Ch.Gottsched, Ausführliche Redekunst, 51759,326);2 ›Zeitabschnitt (zwischen wiederkehrenden Ereignissen)‹ einen Perioden aus meinem Leben (Gellert; L081 FWb); vielfach fachsprachlich, z. B. astronomisch ›Umlaufzeit‹, ⇓ "S132" medizinisch ›Menstruation‹.
1 ⇓ "S208" als grammatikalischer Terminus ›gegliederte Satzeinheit‹ aus ⇓ "S082" griech.-lat. periodus Fem. , aber wegen der Endung -usbis zum 18. Jahrhundert häufig auch als schwaches Mask. (so noch A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 9.9.23); die lateinische Form schon 1473 Steinhöwel (L081 FWb), die deutsche erst seit dem 18. Jahrhundert: Eine Periode ist eine kurze Rede, die einen völligen Verstand hat (J.Ch.Gottsched, Ausführliche Redekunst, 51759,326);2 ›Zeitabschnitt (zwischen wiederkehrenden Ereignissen)‹ einen Perioden aus meinem Leben (Gellert; L081 FWb); vielfach fachsprachlich, z. B. astronomisch ›Umlaufzeit‹, ⇓ "S132" medizinisch ›Menstruation‹.