Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
perfekt
Adjektiv, im 16. Jahrhundert < lat. perfectus, zunächst in Glossaren (L081 FWb), gebucht L330 Johann Christian Wächtler 1709 im Sinne von1vollkommen‹, zum ⇓ "S139" »Modewort« (17./ 18. Jahrhundert; ebenda) – nach gleichbedeutend franz. parfait (L297 Sperander 1727):.. hat mir doch gesagt, er sei perfekt im Lateinischen, perfekt (J.M.R.Lenz, Hofmeister; L081 FWb), – und »Lieblingswort der Verkehrs- und Zeitungssprache« (18./ 19. Jahrhundert; ebenda) avanciert, im 19. Jahrhundert auch in der Bedeutung
2endgültig abgeschlossen, gültigAls ich nun aber kam, um die Verlobung perfekt zu machen (A060 Theodor Fontane, Jenny Treibel 7,70); dazu als grammatikalische Termini:
Perfekt (L266 Daniel Sanders FWb Ton auf der ersten Silbe) ›Zeitstufe der vollendeten Vergangenheit‹ < lat. perfectum (tempus), gebucht seit dem 17. Jahrhundert, jedoch noch (wie auch im 18. Jahrhundert) in lat. Form perfectum (L081 FWb);
Imperfekt (L266 Daniel Sanders FWb) ›Zeitstufe der unvollendeten Vergangenheit‹, < lat. imperfectus ›unvollendet, unvollkommen‹, folgt der Entwicklung von Perfekt (s. oben);
Plusquamperfekt (L266 Daniel Sanders FWb) ›Zeitstufe eines Geschehens, das zu einem Zeitpunkt der Vergangenheit bereits abgeschlossen ist‹, < lat. plus quam perfectum (tempus) ›mehr als vollendete Zeit‹ (s. oben), Das Perfekt und das Imperfekt tranken Sekt. / Sie stießen aufs Futurum an / (was man wohl gelten lassen kann). / Plusquamper und Exaktfutur blinzten nur (Ch.A190 Christian Morgenstern, Unter Zeiten);
Perfektionhöchste Vollendung, vollkommene Meisterschaft‹, aus gleichbedeutend lat. perfectio, wohl beeinflußt von franz. perfection, gebucht L330 Johann Christian Wächtler 1709, belegt 1592: perfektion vnd vollkommenheit (L081 FWb), daß ich meinen Bühnentrick… bis zur Perfektion trieb (A083 Günter Grass, Blechtrommel 100);
Perfektionismusübertriebenes Streben nach Perfektion‹ (L201 Lutz Mackensen);
perfektionistisch Adjektiv (L331 Gerhard Wahrig 1968), ›in übertriebener Weise nach Perfektion strebendDas ist ein Gesetz für den Praktiker. Wir weisen den Vorwurf zurück, es sei perfektionistisch (Neue Zürcher Zeitung 14.3.1985; L099 3GWb);
perfektionieren (L264 Daniel Sanders) ›etwas bis zur Perfektion bringen, vervollkommnenMit den Jahren ist dieser Sport immer weiter perfektioniert worden (Dönhoff, Ostpreußen; L099 3GWb).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: perfekt