Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Pendel
Neutr. , früher auch Mask. , Anfang des 18. Jahrhunderts aus mittellat. pendulum (eigentlich ›das Herabhängende‹). Dazu um 1860pendeln (L264 Daniel Sanders), auch übertragen hin und her pendeln ›sich hin und her bewegen‹ (z. B. zwischen zwei Wohnorten), ›nach zwei Seiten schwanken‹;
Pendelverkehr (L056 Duden 111934), ⇓ "S138" besonders für den Berufsverkehr zwischen Stadt und Umland; entsprechend
Pendler (L056 Duden 151961), Berufspendler.
Neutr. , früher auch Mask. , Anfang des 18. Jahrhunderts aus mittellat. pendulum (eigentlich ›das Herabhängende‹). Dazu um 1860pendeln (L264 Daniel Sanders), auch übertragen hin und her pendeln ›sich hin und her bewegen‹ (z. B. zwischen zwei Wohnorten), ›nach zwei Seiten schwanken‹;
Pendelverkehr (L056 Duden 111934), ⇓ "S138" besonders für den Berufsverkehr zwischen Stadt und Umland; entsprechend
Pendler (L056 Duden 151961), Berufspendler.