Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Peitsche
im 14. Jahrhundert zuerst böhmisch/ ostmitteldeutsch aus dem ⇓ "S200" Slawischen entlehnt (L013 Günter Bellmann 256ff.) und als Bezeichnung des Fuhrmannsgeräts gegen hochdt. ↑ "Geißel" schriftsprachlich allmählich durchgesetzt (Luther); veraltet mundartlich auch Schmicke (vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 3–51). Du gehst zu Frauen? Vergiß die Peitsche nicht! (Nietzsche; L027 Büchmann). Dazupeitschen (1581 Kirchhof; L059 DWb). Vgl. auch ⇑ "Knute", "Karbatsche". R.Müller, Die Synonymik von Peitsche, 1966.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Peitsche