Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Pedant
(1602; L081 FWb) < franz. pédant, ital. pedante; Etymologie unsicher; ›Kleinigkeitskrämer‹, anfangs v. a. im akademischen, wissenschaftlichen Bereich, synonym "Schulfuchs", nach I.Kant »ohne weltkenntnisz« und auf »formalien« konzentriert (L059 DWb); Sinnreich bist du, die Sprache von fremden Wörtern zu säubern, / Nun so sage doch Freund, wie man Pedant uns verdeutscht (A222 Friedrich Schiller, Xenien, Der Purist; 1,328); dazu die Antwort der Sprachreiniger: Gib, auf meine Gefahr, ihm deinen eignen Namen; / Trifft er nicht jegliche Art, Eine trifft er genau (Beiträge zur weitern Ausbildung der deutschen Sprache 7.Stück, 1797), überhaupt ⇓ "S206" Spottwort und Gegenbegriff zu "Genie", "Künstler" u.dgl. (ähnlich ↑ "Philister").Pedanterie (17. Jahrhundert) < franz. pédanterie;
pedantisch (1602; L360 ZDW15,199), vgl. J.Grimm, Über das Pedantische in der deutschen Sprache (1847).
(1602; L081 FWb) < franz. pédant, ital. pedante; Etymologie unsicher; ›Kleinigkeitskrämer‹, anfangs v. a. im akademischen, wissenschaftlichen Bereich, synonym "Schulfuchs", nach I.Kant »ohne weltkenntnisz« und auf »formalien« konzentriert (L059 DWb); Sinnreich bist du, die Sprache von fremden Wörtern zu säubern, / Nun so sage doch Freund, wie man Pedant uns verdeutscht (A222 Friedrich Schiller, Xenien, Der Purist; 1,328); dazu die Antwort der Sprachreiniger: Gib, auf meine Gefahr, ihm deinen eignen Namen; / Trifft er nicht jegliche Art, Eine trifft er genau (Beiträge zur weitern Ausbildung der deutschen Sprache 7.Stück, 1797), überhaupt ⇓ "S206" Spottwort und Gegenbegriff zu "Genie", "Künstler" u.dgl. (ähnlich ↑ "Philister").Pedanterie (17. Jahrhundert) < franz. pédanterie;
pedantisch (1602; L360 ZDW15,199), vgl. J.Grimm, Über das Pedantische in der deutschen Sprache (1847).