Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Partikel
Neutr. / Fem. , lat. particula (⇓ "S050" Diminutiv zu lat. pars ›Teil‹), Plural die Partikel oder Partikeln, eingedeutscht Mitte des 15. Jahrhunderts, auch geschrieben Partickel (L169 Matthias Kramer 1702), daneben bis ins 18. Jahrhundert (noch I.Kant) partikul;1 im 15. und 16. Jahrhundert ›Hostie‹, ›Reliquie (des Kreuzes Christi)‹ (um 1460; L081 FWb): ein partickel oder ein vierteil von einer hostien (Geiler von Kaisersberg; L059 DWb); Particl… Ein theylel / vnd wirt schier allein gebraucht von dem Sacrament des Altars / da werden die oblat partickl genent (S.L261 Simon Rot 1571); daneben in der Bedeutung ›sehr kleines Teilchen
2.1 als naturwissenschaftlicher und ⇓ "S168" philosophischer Terminus (1662 Hirsch; L081 FWb) ⇓ "S169" »in der Physic die kleinsten Theile eines Cörpers« (J. L.L078 Johann Leonhard Frisch 1741): die herumschwebenden partikeln(I.Kant; L059 DWb); Dieses Phänomen des Durchtrittes fester Partikel durch die Darmschleimhaut wurde bereits 1843… entdeckt (Urania; L337 WdG); jedoch auch in der Umgangssprache: auf den rotbraunen Dielen des Schlafzimmers schimmerten weiße Lackpartikel, die es auf meinem gemarterten Trommelblech nicht mehr hatten aushalten wollen (A083 Günter Grass, Blechtrommel 70); dazu Aschepartikel, Schmutzpartikel, Staubpartikel und neuerdings radioaktive Partikel; bis ins 18. Jahrhundert auch die lateinische Form: Dieser denkende Gott… mußte erst… von kleinen wintzigen Particulis, als Elementen, den Anfang seiner Kunst machen(1755 I.Kant; L081 FWb); auf Unkörperliches übertragen: ein partikel seiner weisheit (Luther; L059 DWb); wobei sich die Wolke, der schwere Duft der Begierde nach und nach in winzige und spurenhafte Partikel auflöste (B.A250 Botho Strauß, Kongreß 103);
2.2 in der ⇓ "S208" Sprachwissenschaft (1680 Prasch; L081 FWb); zunächst und zumeist in der Bedeutung ›grammatisch unveränderliches, nicht-flektierbares Wort‹, d. h. als Oberbegriff für "Adverb", "Konjunktion", "Präposition", "Interjektion": diese disjunktive partikeln ›weder noch‹ (Lessing; L059 DWb); Er machte sich… wieder an die Partikel bei Homer (H.A182 Heinrich Mann, Professor Unrat 477); Und welche kaum ermeßliche Fülle von Betonungen und Anspielungen erlaubt das undeutliche Partikel ›Hm‹(B.A254 Botho Strauß, Paare 89); daneben auch hier bis ins 18. Jahrhundert die lateinische Form: Ist eine particula, so man gebrauchet, wann man sich verwunderet (Lessing; L081 FWb); dazu die neueren Zusammensetzungen Abtönungspartikel, Antwortpartikel, Gliederungspartikel, Gradpartikel,"S208" Modalpartikel, Negationspartikel, Rückmeldungspartikel, Sprechhandlungspartikel, Steigerungspartikel, Vergleichspartikel; daneben heute bei einigen Autoren auch in engerer Bedeutung für ›Abtönungspartikel‹, ⇑ "auch"(6), "eigentlich"(6), "ja"(4), "halt"(2) und viele andere mehr; oder für ›unflektierbare Wörter mit nicht bloß grammatischer Funktion‹ (vgl. 1988 Helbig, Lexikon deutscher Partikeln, 19ff.), ↑ "Gesprächswort"; dazu
partikelhaft, vgl. die Beschreibung der Abtönungspartikeln als partikelhaft, ohne eigentliche Bedeutung im L337 WdG;
partikular (16. Jahrhundert), auch
partikulär (L032 Joachim Heinrich Campe Erg.) < noch bis ins 18. Jahrhundert gebräuchlichem spätlat. particularisauf einen Teil, eine Minderheit bezüglich‹, ›besonders‹, Gegensatz "universal", universell: Particular, Theilig / stücklich (S.L261 Simon Rot 1571); die geschichte und lehre dieses[jüdischen] volkes… ist allerdings particular, und das wenige universelle… ist schwer und vielleicht unnöthig aufzusuchen (Goethe; L059 DWb); Hinter dem Raveaux'schen Antrag steckt die Frage… , von dem Verhältniß der Souveränetät dieser Versammlung zu der der andern particulären Versammlungen in Deutschland und zu den andern particulären Gesetzgebungen (1848 A242 Stenographischer Bericht147); hierher Partikularpatriotismus (1865 Mommsen; L081 FWb), Partikularregierung (1850 Frantz; L081 FWb); dazu
Partikularien Fem. Plural ›Einzelheiten, (eingehender) Einzelbericht‹ (L081 FWb): man solle die Particularien nur deßwegen sammeln, damit man aus ihnen wahlen, sie ordnen und endlich zu Universalien gelangen konne(A074 Johann Wolfgang von Goethe, 53,158 LH);
Partikularismus Mask. , bis ins 19. Jahrhundert auch Particularism, Gegensatz Universalismus,
1  ⇓ "S110" »theolog. Fachwort für die Lehre vom Tod Christi nur für die Auserwählten.., das wiederum auf die jüdische Lehre vom auserwählten Volk zurückgeht« (L081 FWb; in diesem Sinn auch bei L032 Joachim Heinrich Campe Erg.);
2Bestreben von Teilgebieten eines Staates, ihre Sonderinteressen gegen allgemeine Interessen durchzusetzen‹, insbesondere ›politischer Kampf um Selbständigkeit und Unabhängigkeit von einer Zentralgewalt‹, ›Kleinstaaterei‹ (besonders in der Diskussion um die staatliche Einheit Deutschlands seit Mitte des 19. Jahrhunderts; gebucht bei L264 Daniel Sanders): Als souveränes Volk stehen wir bloß den Regierungen gegenüber, als souveräne Nation aber dem Particularismus (1848 A242 Stenographischer Bericht[s. oben] 149); dazu
Partikularist Mask. , ›Anhänger des Partikularismus‹: Absolutisten und Particularisten (1849 Stenographischer Bericht [s. oben] 4700) sowie
partikularistisch (L264 Daniel Sanders): Ich kann mich von der Ueberzeugung nicht trennen, daß dieses Volkshaus stets particularistisch sein wird, und sein muß (1848 ebenda 4725);
PartikularitätFem. , < lat. particularitas,Einzelheit, Sonderrecht, Absonderlichkeit‹ (16. Jahrhundert; L081 FWb): partikularitäten meines lebens (Goethe; L059 DWb).
"Gesprächswort""Gradpartikel"
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Partikel