Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Park
1 im englischen Sinn ›großflächige, waldartige Gartenanlage‹ in deutschen Reisebeschreibungen seit Anfang des 17. Jahrhunderts (L083 Peter F. Ganz), mit der Sache geläufig seit Mitte des 18. Jahrhunderts.2 Älteres franz. parc ›Einfriedung, (Tier-)Gehege‹ ( < lat. parricus, ↑ "Pferch") war vereinzelt schon im 15. Jahrhundert entlehnt worden (L081 FWb); es wird im 19. Jahrhundert ⇓ "S133" wieder aufgenommen in Bildungen wie Artilleriepark (1816; L081 FWb), Fuhrpark, Fuhrenpark, Wagenpark (der Eisenbahn);
parken ›ein Fahrzeug (ordnungsgemäß) abstellen‹ (amtlich 1924 in der Berliner Polizeiordnung; L320 Trübner) < engl./ amerik. to park; dafür ⇓ "S195" schweiz. parkieren.
Parkstudium ⇓ "S149" »Fach, das jmd. studiert, während er auf die Zulassung zum eigentlich gewünschten Studienfach wartet« (L097 GWb), dazu Parkstudent (ebenda).
1 im englischen Sinn ›großflächige, waldartige Gartenanlage‹ in deutschen Reisebeschreibungen seit Anfang des 17. Jahrhunderts (L083 Peter F. Ganz), mit der Sache geläufig seit Mitte des 18. Jahrhunderts.2 Älteres franz. parc ›Einfriedung, (Tier-)Gehege‹ ( < lat. parricus, ↑ "Pferch") war vereinzelt schon im 15. Jahrhundert entlehnt worden (L081 FWb); es wird im 19. Jahrhundert ⇓ "S133" wieder aufgenommen in Bildungen wie Artilleriepark (1816; L081 FWb), Fuhrpark, Fuhrenpark, Wagenpark (der Eisenbahn);
parken ›ein Fahrzeug (ordnungsgemäß) abstellen‹ (amtlich 1924 in der Berliner Polizeiordnung; L320 Trübner) < engl./ amerik. to park; dafür ⇓ "S195" schweiz. parkieren.
Parkstudium ⇓ "S149" »Fach, das jmd. studiert, während er auf die Zulassung zum eigentlich gewünschten Studienfach wartet« (L097 GWb), dazu Parkstudent (ebenda).