Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Objekt
1Ziel einer Handlung, einer gefühlsmäßigen Zuwendung‹ usw. 14. Jahrhundert aus mittellat. objectum: ausgestellt in diesen Strophen ist der Autor als Objekt seiner Politik (A259 Klaus Theweleit, Könige I,180); Objekt der Begierde populär geworden durch den Film Dieses obskure Objekt der Begierde(franz. Cet obscur objet du désir) von L.Buñuel 1977 (deutsch 1978); im 17. Jahrhundert die Lehnübertragung ↑ "Gegenstand"; der Gebrauch in der ⇓ "S180" Psychologie maßgeblich von ⇓ "S032" S.Freud beeinflußt. Ende des 17. Jahrhunderts auch ⇓ "S208" grammatikalischer Terminus2 »Satzglied.., das die Person oder den Sachverhalt charakterisiert, auf die sich die durch das Verb bezeichnete Handlung bezieht« (L029 Hadumod Bußmann); bis 18. Jahrhundert noch mit lateinischer Endung (L360 ZDW15,86). In der Immobilienwirtschaft
3Grundstück, Haus‹ (L337 WdG). In der Kunstwissenschaft
4Kunstwerk, das durch schöpferische Bearbeitung meist vorgefundener Gegenstände und Materialien entstanden ist‹ (das durch den Begriff "Plastik" oder "Skulptur" nicht gefaßt werden kann); dazu
Objektkunst, die in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts entsteht; der Terminus jedoch spätere kunstwissenschaftliche Prägung;
objektivvorurteilslos‹ (1761 Mendelssohn; L081 FWb): eine strikte Trennung zwischen ihren subjektiven Ansichten und ihrer objektiven Arbeit (A159 Heinar Kipphardt, Oppenheimer 222), ⇓ "S147" neuerdings auch ›unbezweifelbar, faktisch‹: objektiv verschwinden hinter der Einheit der Epoche alle jene Differenzen, die das Glück… der individuellen Existenz ausmachen (1951 A001 Theodor W. Adorno, Minima 23).
Objektivität Fem. : kein Begriff ist in der Theorie der Kunst so wichtig, als der der Objektivität (1798 W. v.Humboldt; L081 FWb), außerdem A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 13.1.98, aber: die sogenannte Objektivität… ist nichts als eine trockene Lüge (1839 Heine; L081 FWb).
Objektschutzpolizeilicher Schutz für Gebäude, Anlagen usw.‹ nach Objekt(3) (L097 GWb1980), wohl während der Terroristenfahndungen der siebziger Jahre aufgekommen.
Lustobjekteine Person, die nur dazu benutzt wird, sexuelle Bedürfnisse zu befriedigen‹ (1971; L097 GWb), das das Verhältnis von Männern zu Frauen kennzeichnende Wort durch die Frauenbewegung verbreitet.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Objekt