Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
null
(1522; L059 DWb) < lat. nullus ›keiner‹ als Rechtsausdruck in der ⇓ "S007" Formel null und nichtig. A075 Johann Wolfgang von Goethe wagt vereinzelt flektierte Formen: der nullen (›gehaltlosen‹) Epoche (Dichtung und Wahrheit 27,88,17), null Uhr in offiziellen Zeitansagen (Radio usw.) ›Mitternacht‹. Umgangssprachlich ist null neuerdings wieder ›nichts, nicht, kein‹ in Verbindungen wie Null Bock (↑ "Bock"); »Da ham'S Null Stau.«da haben Sie freie Fahrt‹ (1974; L299 Sprachdienst 18,191). Man hat jetzt das Gefühl eines direkten Zusammenhangs mitNull1 Fem. ⇓ "S130" (1514 nulla; L276 Alfred Schirmer, Mathematik) < ital. nulla ›nichts‹, während der Zusammenhang nur ein indirekter und jedes der beiden Wörter für sich aufgenommen ist, z. B. für Null und Nichts (Lessing). Schon 1630 von Personen: ist einer noll, so trachte er dohin, dasz er sich einer ansehnlichen ziffer zur seiten stell, so gilt er viel (Lehmann; L059 DWb). Aus Wendungen (der Rechenkunst) wie »nulla mal 5 ist 0 (Anfang 16. Jh.)« (W.L244 Wolfgang Pfeifer) entwickelt sich das Numerale.
Null2 Mask. , heißt beim Skat das Spiel, bei dem man keinen Stich bekommen darf (L242 Richard Pekrun).
Nullachtfünfzehn ursprünglich Bezeichnung des 1908 eingeführten und 1915 verbesserten Maschinengewehrs des deutschen Heeres; infolge des massenhaften monotonen Unterrichts an dieser Waffe dann ›durchschnittlich, mittelmäßig‹: bei den gewöhnlichen 08/ 15-Zweibeinern (1948/ 49 A.A227 Arno Schmidt, Wundertüte 209).
Nulldiät"S149"Diät, bei der man überhaupt nichts essen darf‹ (1977; L097 GWb).
NullitätNichtigkeit‹ < mittellat. nullitas (1488; L059 DWb).
Nullösung"S149" ursprünglich bei Abrüstungsverhandlungen ›Ergebnis, das zum Abbau der Raketen auf beiden Seiten führt‹ (1981 L299 Sprachdienst 26,1), in diesem Zusammenhang 1981 das Wort des Jahres; häufig ironisch ›Lösung, die keine ist‹.
NullnullToilette‹ wegen des Zeichens auf der Tür (L097 GWb).
Nullpunktder Punkt 0 beim Thermometer oder bei einer anderen Skala, der Gefrierpunkt‹ (L059 DWb1889), bei Goethe ›ein Punkt, der nichts zu bedeuten hat‹ (ebenda), übertragen ›der Punkt, an dem alles anfängt‹: Es gibt keinen Nullpunkt der Geschichtlichkeit in der Entwicklung der Menschengeschlechts (N.A048 Norbert Elias, Prozeß I,218), ähnlich
die Stunde Null für historische Einschnitte, v. a. die Gesamtkapitulation der deutschen Wehrmacht am 9.5.1945, 00.01 Uhr.
Nulltarif"S149" zum Nulltarifumsonst‹ (1974; L299 Sprachdienst 18,133).
Nullwachstum"S149"Stillstand des Wirtschaftswachstums‹ (1974; ebenda);
annullierenfür ungültig erklären‹, 1536 als ⇓ "S181" juristischer Terminus (L081 FWb), so bis heute: Jedenfalls wäre Rüdiger sofort von der Bahre aufgesprungen und hätte seinen Totenschein annullieren lassen(1990 Titanic, Nr. 8,21).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: null