Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Novelle
Fem. < ital. novella, dem substantivierten Femininum von ital. novello ›neu‹ < lat. novus ›neu, jung‹;1"S127"Erzählung einer neuen Begebenheit‹, anfangs in Übersetzungen des Decameron daz ist cento nouelle in welsch Vnd hundert histori oder neüe fabel in teutsch (1564 Zimmerische Chronik; L081 FWb), Garzonis Narrenspital 140 lustiger Reden, höfflicher novellen, kurtzweiliger Gespräch, lächerlicher Sprichwörter (1618; ebenda); dann auch
2Neuigkeit‹, auch ›Bericht einer solchenNovell' Zeitung, neu ding' (1644 S. v.Memmingen; ebenda), willens ihm solche Novelle brühwarm fürzutragen (1685; ebenda); aus (1) entwickelt und »unter Einfluß von« (W.L244 Wolfgang Pfeifer) franz. nouvelle ( < ital. novella) im 18. Jahrhundert
3 gattungstheoretisch bestimmt, tastend von A279 Christoph Martin Wieland Novellen werden vorzüglich eine Art von Erzählungen genannt, welche sich von den grossen Romanen durch die Simplizität des Plans und den kleinen Umfang der Fabel unterscheiden (1772 Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva 1,4,18), markant von Goethe (1826): denn was ist eine Novelle anders als eine sich ereignete, unerhörte Begebenheit (Goethe, Gespräch mit Eckermann vom 29.1.27), die als eine »dt. Sonderform« (L289 Günther und Irmgard Schweikle) zyklisch, in Romane eingeflochten oder einzeln dargeboten wird. A.Hirsch, Der Gattungsbegriff ›Novelle‹, 1928; in der ⇓ "S181" Rechtssprache, abgeleitet von lat. novellae (constitutiones)
4Gesetz, das ein älteres ergänzt bzw. korrigiert‹ (1727 L297 Sperander).
Novellist zu Novelle(1) In solchen [Caffé-Häusern] trifft man gemeiniglich die Novellisten an (1730; L171 Paul Kretschmer); zu Novelle(3) (1800 Jean Paul; L081 FWb), dazu
NovellistikNovellendichtung‹ (1840; ebenda).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Novelle