Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Nichte
›Tochter des Bruders oder der Schwester‹, auch ›Tochter des Schwagers und der Schwägerin‹ (L099 3GWb), aus dem ⇓ "S150" Niederdeutschen mit cht für ft (↑ "echt"). Schon bei Fischart 1582 Nef- und Nichtschaften (L320 Trübner), bei Schottel nur mundartlich neben Niftel (ahd. niftila, mhd. niftel), das sich unter Luthers Einfluß noch lange hält, bei L308 Kaspar Stieler beide Wörter nebeneinander. Niftist altgermanisch (ahd. / altengl. nift, altnord. nipt, lat. neptis ›Enkelin‹, spätlat. auch ›Nichte‹, verwandt mit "Neffe").
›Tochter des Bruders oder der Schwester‹, auch ›Tochter des Schwagers und der Schwägerin‹ (L099 3GWb), aus dem ⇓ "S150" Niederdeutschen mit cht für ft (↑ "echt"). Schon bei Fischart 1582 Nef- und Nichtschaften (L320 Trübner), bei Schottel nur mundartlich neben Niftel (ahd. niftila, mhd. niftel), das sich unter Luthers Einfluß noch lange hält, bei L308 Kaspar Stieler beide Wörter nebeneinander. Niftist altgermanisch (ahd. / altengl. nift, altnord. nipt, lat. neptis ›Enkelin‹, spätlat. auch ›Nichte‹, verwandt mit "Neffe").