Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Nessel
ahd. nezzila, mhd. nezzel, altgermanisch (engl. nettle, norweg. netla), Bezeichnung für zwei Pflanzen: "Brennessel" und Taubnessel; auf alte Verwendung als Gespinstpflanze deutet die Wurzelverwandtschaft mit ↑ "Netz" und "Nestel" (↑ "nesteln"). Dazu⊚ sich in die Nesseln setzen ›sich Unannehmlichkeiten aussetzen‹, umgangssprachlich: Man hatte sich in die Nesseln gesetzt. Das Ganze war widerlich (1938 A072 Friedrich Glauser, Fieberkurve 221). Zusammensetzungen:
Nesselsucht (Nesselfieber) ›Krankheit, bei der sich ähnliche Hautschwellungen bilden wie von dem Stich der Brennessel‹ (E.C.Orleans; L059 DWb);
Nesseltuch (L169 Matthias Kramer 1678), ursprünglich für ein aus der Faser der Brennessel bereitetes Gewebe gebraucht, dann übertragen auf ein ähnliches Baumwollgewebe, heute auch kurz Nessel.
ahd. nezzila, mhd. nezzel, altgermanisch (engl. nettle, norweg. netla), Bezeichnung für zwei Pflanzen: "Brennessel" und Taubnessel; auf alte Verwendung als Gespinstpflanze deutet die Wurzelverwandtschaft mit ↑ "Netz" und "Nestel" (↑ "nesteln"). Dazu⊚ sich in die Nesseln setzen ›sich Unannehmlichkeiten aussetzen‹, umgangssprachlich: Man hatte sich in die Nesseln gesetzt. Das Ganze war widerlich (1938 A072 Friedrich Glauser, Fieberkurve 221). Zusammensetzungen:
Nesselsucht (Nesselfieber) ›Krankheit, bei der sich ähnliche Hautschwellungen bilden wie von dem Stich der Brennessel‹ (E.C.Orleans; L059 DWb);
Nesseltuch (L169 Matthias Kramer 1678), ursprünglich für ein aus der Faser der Brennessel bereitetes Gewebe gebraucht, dann übertragen auf ein ähnliches Baumwollgewebe, heute auch kurz Nessel.