Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Neger
1599 Negro(L235 Philip Motley Palmer), Neger seit 1681 (L081 FWb) < ⇓ "S204" span. negro (aus lat. niger ›schwarz, dunkel‹) und franz. nègre entlehnt. Die Formen Neger und Negerin bei L003 Johann Christoph Adelung 1777 neben dem älteren (und früher gehobenen, jetzt nur literarischen) "Mohr". Die abwertende amerikanische Form Nigger zuerst 1834 Ch.Sealsfield (Sämtliche Werke, 10,226). Nach 1945 noch unbefangene Verwendung, vgl. Dichtungen amerikanischer Neger (1948); ⇓ "S207" heute nur selten und zumeist kommentiert: ein Neger, ein Angehöriger der dunklen afrikanischen Völker, der gerade vorbeikam (1987 R.A289 Ror Wolf, Männer 76). Dieses Tabu ist wohl auch eine Reaktion auf den Gebrauch des Wortes in der ⇓ "S145" Nazipropaganda, wo z. B. Juden als negerisch und der Jazz als Negermusik verunglimpft wurden (L021 Karl-Heinz Brackmann/ L021 Renate Birkenhauer); unbefangener aber heute die Übertragung von Neger auf ein ›Cola-Mischgetränk‹ (L179 Heinz Küpper, 1987; u. a. besonders im Südostdeutschen für "Spezi", vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 4–39; ↑ "spezial-"), sowie die Bezeichnung Negerkuß für eine bestimmte Süßspeise.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Neger