Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Motte
15. Jahrhundert, als Insektenbezeichnung altgermanisch (engl. moth), aufgrund der Merkmale dieses Tieres als Zusammensetzung oft Kleidermotte; süddt. und österr. , besonders schweiz. auch ↑ 1"Schabe" (vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 4–54; L171 Paul Kretschmer 339; L048 DWAI); Und taumelnd wie die licht-versengte motte (S.A068 Stefan George, o. T., in: Der Teppich des Lebens); umgangssprachlich⊚ du kriegst die Motten! Ausruf der Verwunderung, Bestürzung (L259 2Röhrich, v. a. ⇓ "S034" berlinisch); scherzhaft übertragen: Ja, dieser Theologe, das war eine Motte (Borchert; L337 WdG).
15. Jahrhundert, als Insektenbezeichnung altgermanisch (engl. moth), aufgrund der Merkmale dieses Tieres als Zusammensetzung oft Kleidermotte; süddt. und österr. , besonders schweiz. auch ↑ 1"Schabe" (vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 4–54; L171 Paul Kretschmer 339; L048 DWAI); Und taumelnd wie die licht-versengte motte (S.A068 Stefan George, o. T., in: Der Teppich des Lebens); umgangssprachlich⊚ du kriegst die Motten! Ausruf der Verwunderung, Bestürzung (L259 2Röhrich, v. a. ⇓ "S034" berlinisch); scherzhaft übertragen: Ja, dieser Theologe, das war eine Motte (Borchert; L337 WdG).