Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
modern
⇢ "Moder"Die Substantivierung ein Moderner 1668 (L081 FWb) als Nachklang lateinischer Begrifflichkeit des Mittelalters (antiqui, moderni; via moderna seit dem 14. Jahrhundert für den Nominalismus Ockhams); modernisch 1566 bei Paracelsus (L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt). Das Adjektiv modern Anfang des 18. Jahrhunderts < franz. moderne (1726; L256 2RL392);
1.1gegenwärtig, nach heutiger Art‹: Sprechen alle meine Personen zu modern, zu aufgeklärt für die damalige Zeit (A222 Friedrich Schiller am 12.10.81 über v.Dalbergs Bearbeitung der ›Räuber‹; NA 23,25); L033 Joachim Heinrich Campe: »heutig, nach heutigem Geschmack«, so bis in die Gegenwart Kinder sind nicht mehr modern (M.v.d.A093 Max von der Grün, Irrlicht 60);
1.2der neueren Zeit entsprechend‹ im Gegensatz zu dem gleichzeitig entlehnten ↑ "antik": Ich lese jetzt fast nichts als Homer… In den nächsten 2 Jahren… lese ich keine modernen Schriftsteller mehr (A222 Friedrich Schiller 20.8.88; NA 25,97); unter Einfluß von ⇑ "Mode", "modisch" bald auch
1.3dem neuesten Stand der (kulturellen, sozialen, technischen usw.) Entwicklung entsprechend‹; Steigerung hochmodern (1884; L081 FWb). Nach der 1687 in der Académie Française ausgelösten »Querelle des Anciens et des Modernes« (vgl. L086 GG4,99ff.) wurde modern in der Kulturphilosophie und Ästhetik des 18. Jahrhunderts als Epochenbegriff stabilisiert (1.2). Schiller und F.Schlegel bestimmten das Begriffspaar antikmodern auch typologisch im Sinn zweier poetischer Grundhaltungen, deren Synthese das Ideal war: Die Verschiedenheit des Weges wollte ich zeigen, auf welchem alte und moderne, naive und sentimentalische Dichter zu dem nehmlichen Ziele gehen (A222 Friedrich Schiller, Über naive und sentimentalische Dichtung; NA 20.1,458f.); Harmonie des Antiken und Modernen scheint Geist meiner gesammten Poesie; Goethe ist kein Moderner sondern ein Progressiver also zugleich antik (F.Schlegel, Literary Notebooks 1797–1801, hg.v. H.Eichner, Nr. 1729 u. 203); abgesetzt von ↑ "romantisch", erhielt modern auch einen negativen Akzent: Das Romantische bleibt ewig neudas Moderne wechselt mit der Mode(ebenda Nr. 473). Nach 1830 nahmen die Autoren des Jungen Deutschland modernals Programmbegriff im Sinne von ›zeitgemäß, in die Zukunft weisend, progressiv‹ auf (vgl. T.Mundt, Moderne Lebenswirren 1834; K.Gutzkow, Die Mode und das Moderne 1836). Zur gleichen Zeit wurde modern in einem dreiteiligen Geschichtsschema verwendet: In der neuesten Zeit ist… die Scheidung in das Antik-Klassische, Romantisch-Mittelalterliche und in das Moderne ganz allgemein geworden (L025 Brockhaus 101853; L086 GG4,114). Als Leitwort einer literarischen Richtung, die sich zunächst auf naturalistische Verfahren in der Literatur bezog, wurde die Substantivierung
Moderne, ⇓ "S061" analog älterem "Antike" von der »Freien litterarischen Vereinigung ›Durch‹« ⇓ "S032" 1886 geprägt (vgl. H.Henne, Sprachliche Erkundung der Moderne 1996, 15, 37) und u. a. von H.Bahr propagiert (Zeitschrift: Die Moderne 1890ff.; Zur Kritik der Moderne 1890), der auch Kritik übte: Sie haben kein Programm. Sie haben keine Ästhetik. Sie wiederholen nur immer, daß sie modern sein wollen(1894; L256 2RL411), ↑ "Avantgarde";
postmodern < ⇓ "S059" engl. post modern (1956 A.Toynbee: Our post-Modern Age of Western History; L229 Suppl. OED; vgl. ferner L027 Büchmann 321972), das in den USA für einen neuen Architekturstil in den 1970er Jahren geläufig wurde; inzwischen auch auf Literatur bezogen, wie ebenfalls
Postmoderne"S061" (engl. postmodernism). Vgl. H.J.Heise, Das Dilemma der Postmoderne. Gegen eine Wegwerf-Lyrik, in: L384 Merkur 1980,1004ff.; M.Kinne, Zum Beispiel: postmodern und Postmoderne, in: Sprachreport 3/ 1986,10f.
modernisierenerneuern, dem gegenwärtigen Geschmack anpassen‹, um die Mitte des 18. Jahrhunderts (L081 FWb) aus gleichbedeutend franz. moderniser übernommen; dazu
Modernisierung Die Brüder, eine glückliche Modernisierung von den Adelphen des Terenz(1775; L081 FWb); beides gebucht L031 Joachim Heinrich Campe Erg. 1801; in zahlreichen Zusammensetzungen, z. B. Modernisierungsverlierer (Mannheimer Morgen, 04.11.1998; IDS-Corpus).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: modern