Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
miserabel
im 17. Jahrhundert (L081 FWb) < franz. misérable (zu lat. miserabilis, zu lat. miserare ›bemitleiden‹); Belege des 15. und 16. Jahrhunderts in lateinischer Form (L081 FWb) und entsprechende Bedeutung1 ›bemitleidenswert, unglücklich‹; dann
2 ›nichtswürdig, sehr schlecht‹ Der Kaffee im Zug war in der Tat miserabel (E. v.Salomon, Boche in Frankreich 23; L099 3GWb);
Misere Fem. , ›Not, Elend, ausweglose Lage‹, im 18. Jahrhundert (L081 FWb) < gleichbedeutend franz. misère (zu lat. miseria, zu lat. miser ›elend, unglücklich‹) weil er mitten auf dem Markte stand, hatte er alle Misere der Zeit mit angesehen(Heine, Ideen, 1826; L081 FWb); im 17. Jahrhundert Miseria als direkte Übernahme aus dem Lateinischen, noch im 18. Jahrhundert geläufig (L081 FWb).
im 17. Jahrhundert (L081 FWb) < franz. misérable (zu lat. miserabilis, zu lat. miserare ›bemitleiden‹); Belege des 15. und 16. Jahrhunderts in lateinischer Form (L081 FWb) und entsprechende Bedeutung1 ›bemitleidenswert, unglücklich‹; dann
2 ›nichtswürdig, sehr schlecht‹ Der Kaffee im Zug war in der Tat miserabel (E. v.Salomon, Boche in Frankreich 23; L099 3GWb);
Misere Fem. , ›Not, Elend, ausweglose Lage‹, im 18. Jahrhundert (L081 FWb) < gleichbedeutend franz. misère (zu lat. miseria, zu lat. miser ›elend, unglücklich‹) weil er mitten auf dem Markte stand, hatte er alle Misere der Zeit mit angesehen(Heine, Ideen, 1826; L081 FWb); im 17. Jahrhundert Miseria als direkte Übernahme aus dem Lateinischen, noch im 18. Jahrhundert geläufig (L081 FWb).