Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Millennium
Neutr. < lat. mille›tausend‹ und annus ›Jahr‹ (L149 Jakob Heinrich Kaltschmidt, FWb 21847)1 ›Tausendjähriges Reich (der Offenbarung Johannis)‹, entsprechend Millennarier »Anhänger der Lehre vom tausendjährigen Reich Christi auf Erden« (ebenda);
2 ›Jahrtausend, 1000 Jahre‹ Millennium Österreich 996–1996 (L.Ortner, s. unten); die Bedeutung ›Zeitraum‹ wird, vor der Jahrtausendwende 2000/ 2001, verengt zu
3 ›Zeitpunkt des Beginns einer 1000-Jahr-Periode, Jahrtausendwechsel‹ Happy Millennium 2000 (ebenda), 1999 Millennium das Wort des Jahres aufgrund des damals zeitlich bedingten, allgemeinen Booms des Wortes, dazu viele Augenblickbedeutungen (z. B. der Werbung) und -komposita (Millenniumsperspektive, Milleniumwörterbuch (!) usw.) L.Ortner, Mikrosprachgeschichte 2000. In: L051 DU 53,2001,34ff.
Neutr. < lat. mille›tausend‹ und annus ›Jahr‹ (L149 Jakob Heinrich Kaltschmidt, FWb 21847)1 ›Tausendjähriges Reich (der Offenbarung Johannis)‹, entsprechend Millennarier »Anhänger der Lehre vom tausendjährigen Reich Christi auf Erden« (ebenda);
2 ›Jahrtausend, 1000 Jahre‹ Millennium Österreich 996–1996 (L.Ortner, s. unten); die Bedeutung ›Zeitraum‹ wird, vor der Jahrtausendwende 2000/ 2001, verengt zu
3 ›Zeitpunkt des Beginns einer 1000-Jahr-Periode, Jahrtausendwechsel‹ Happy Millennium 2000 (ebenda), 1999 Millennium das Wort des Jahres aufgrund des damals zeitlich bedingten, allgemeinen Booms des Wortes, dazu viele Augenblickbedeutungen (z. B. der Werbung) und -komposita (Millenniumsperspektive, Milleniumwörterbuch (!) usw.) L.Ortner, Mikrosprachgeschichte 2000. In: L051 DU 53,2001,34ff.