Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Methode
Fem. < lat. methodus (nach griech. méthodos) wörtlich ›das Nachgehen‹ (1580; L081 FWb), zunächst mit lateinischer Endung.1 »Der Methodus, oder die Lehr- und Unterrichtsart« (1728; L081 FWb);
2 ›systematisches (Untersuchungs-)Verfahren‹ mit einer gewissen und beständigen methode verborgene sachen ohne irrthum allezeit entdecken (1688; L059 DWb);
methodisch 1711 (zu Methode[2]) (L081 FWb);
Methodik nach griech. methodikós (L033 Joachim Heinrich Campe 1811) allgemein ›wissenschaftliche Verfahrensweise(n)‹;
Methodologie (1726; L138 HWbPh)
1 »Lehre von der Unterweisung«, dann
2 »Lehre von der Methode« (J.G.Walch; ebenda), dafür auch Methodenlehre (I.Kant; ebenda).
Methodist
1 »Anhänger einer bestimmten Lehrweise« (1707; L081 FWb) veraltet;
2 ›Anhänger einer Sekte‹ (1755; L081 FWb), ⇓ "S206" »Spottname nach der Art, die Frömmigkeit nach der Methode zu betreiben« (L081 FWb).
Fem. < lat. methodus (nach griech. méthodos) wörtlich ›das Nachgehen‹ (1580; L081 FWb), zunächst mit lateinischer Endung.1 »Der Methodus, oder die Lehr- und Unterrichtsart« (1728; L081 FWb);
2 ›systematisches (Untersuchungs-)Verfahren‹ mit einer gewissen und beständigen methode verborgene sachen ohne irrthum allezeit entdecken (1688; L059 DWb);
methodisch 1711 (zu Methode[2]) (L081 FWb);
Methodik nach griech. methodikós (L033 Joachim Heinrich Campe 1811) allgemein ›wissenschaftliche Verfahrensweise(n)‹;
Methodologie (1726; L138 HWbPh)
1 »Lehre von der Unterweisung«, dann
2 »Lehre von der Methode« (J.G.Walch; ebenda), dafür auch Methodenlehre (I.Kant; ebenda).
Methodist
1 »Anhänger einer bestimmten Lehrweise« (1707; L081 FWb) veraltet;
2 ›Anhänger einer Sekte‹ (1755; L081 FWb), ⇓ "S206" »Spottname nach der Art, die Frömmigkeit nach der Methode zu betreiben« (L081 FWb).