Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Memoiren
⇓ "S172" Plural, ›Lebenserinnerungen (mit Bezug auf persönliche oder zeitgeschichtliche Ereignisse)‹, im 18. Jahrhundert < franz. mémoires, Pluralform von franz. mémoire ›Erinnerung‹, Die Memoiren so wohl des Generals als Subalternen sind… höchst nützlich (Rohr 1728; L081 FWb) gebucht bei L297 Sperander 1727, L031 Joachim Heinrich Campe Erg. 1801 »Erinnerungs- oder Denkschrift«, dagegen Schiller 1790: Ich habe das französische Wort Memoires beybehalten, weil ich es durch kein deutsches zu ersetzen weiß(L081 FWb); semantisch akzentuierend: Wir lieben nur das Individuelle; daher die große Freude an Vorträgen, Bekenntnissen, Memoiren, Briefen und Anekdoten abgeschiedener, selbst unbedeutender Menschen (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Bedeutung des Individuellen, 1,36,276).
⇓ "S172" Plural, ›Lebenserinnerungen (mit Bezug auf persönliche oder zeitgeschichtliche Ereignisse)‹, im 18. Jahrhundert < franz. mémoires, Pluralform von franz. mémoire ›Erinnerung‹, Die Memoiren so wohl des Generals als Subalternen sind… höchst nützlich (Rohr 1728; L081 FWb) gebucht bei L297 Sperander 1727, L031 Joachim Heinrich Campe Erg. 1801 »Erinnerungs- oder Denkschrift«, dagegen Schiller 1790: Ich habe das französische Wort Memoires beybehalten, weil ich es durch kein deutsches zu ersetzen weiß(L081 FWb); semantisch akzentuierend: Wir lieben nur das Individuelle; daher die große Freude an Vorträgen, Bekenntnissen, Memoiren, Briefen und Anekdoten abgeschiedener, selbst unbedeutender Menschen (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Bedeutung des Individuellen, 1,36,276).