Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Medium
Neutr. , Plural Medien< lat. medius ›mittlere, mitten‹, seit dem 17. Jahrhundert fachlicher Ausdruck, Media (1698 Bödiker; L081 FWb) ›spezielle Laute‹, das Medium der Sinne (Schiller; L081 FWb), Wieland verdeutscht1 ›Mittel‹ (L081 FWb), so auch L031 Joachim Heinrich Campe Erg. 1801;
2 daneben ›etwas, was dazwischentritt‹, ein Mittleres (Medium) … das den Gegenstand dem Sinne zubereitete (Herder; L031 Joachim Heinrich Campe Erg.1801); hieraus
3 ›vermittelnde Person z. B. unter Hypnose‹ (seit 1850; L081 FWb);
4 ⇓ "S131" ›gesellschaftlich bedeutsame Träger von Informationen und Nachrichten‹ (vgl. L337 WdG) v. a. pluralisch Massenmedien (wie Fernsehen und Rundfunk), Printmedien (wie Zeitung, Illustrierte); die lateinische Endung des Plurals dagegen in der Zusammensetzung Multimedia ›das Zusammenwirken/ die Anwendung verschiedener Medien‹ (Wort des Jahres 1995), meist ohne Artikel.
Neutr. , Plural Medien< lat. medius ›mittlere, mitten‹, seit dem 17. Jahrhundert fachlicher Ausdruck, Media (1698 Bödiker; L081 FWb) ›spezielle Laute‹, das Medium der Sinne (Schiller; L081 FWb), Wieland verdeutscht1 ›Mittel‹ (L081 FWb), so auch L031 Joachim Heinrich Campe Erg. 1801;
2 daneben ›etwas, was dazwischentritt‹, ein Mittleres (Medium) … das den Gegenstand dem Sinne zubereitete (Herder; L031 Joachim Heinrich Campe Erg.1801); hieraus
3 ›vermittelnde Person z. B. unter Hypnose‹ (seit 1850; L081 FWb);
4 ⇓ "S131" ›gesellschaftlich bedeutsame Träger von Informationen und Nachrichten‹ (vgl. L337 WdG) v. a. pluralisch Massenmedien (wie Fernsehen und Rundfunk), Printmedien (wie Zeitung, Illustrierte); die lateinische Endung des Plurals dagegen in der Zusammensetzung Multimedia ›das Zusammenwirken/ die Anwendung verschiedener Medien‹ (Wort des Jahres 1995), meist ohne Artikel.