Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
massieren
1 ⇓ "S087" < franz. masser (wohl < ⇓ "S013" arab. mass ›betasten‹ entsprechend der orientalischen Herkunft der Praktik), zuerst 1831 (L081 FWb) ›den Körper zur besseren Durchblutung usw. mit den Händen kneten und streichen‹,Massage ⇓ "S153" (Ende des 18. Jahrhundert; ebenda),
Masseur,
Masseuse ⇓ "S154" ⇓ "S140" (1831; ebenda), jüngst auch
Masseurin, da Masseuse oft ⇓ "S064" Tarnwort für ↑ "Callgirl" ist (L299 Sprachdienst 1972,210f.), in dieser Bedeutung schon bei K.A168 Karl Kraus: … weil das Blatt letzten Sommer… noch so viel Annoncen von Masseusen gebracht hat? (Die letzten Tage der Menschheit 1919, I, 1).
2 ⇓ "S087" »(z. B. Truppen) auf einen Punkt zusammenziehen« (L111 Johann Christian August Heyse 171893) < franz. masser zu lat. massa ›Masse‹.
1 ⇓ "S087" < franz. masser (wohl < ⇓ "S013" arab. mass ›betasten‹ entsprechend der orientalischen Herkunft der Praktik), zuerst 1831 (L081 FWb) ›den Körper zur besseren Durchblutung usw. mit den Händen kneten und streichen‹,Massage ⇓ "S153" (Ende des 18. Jahrhundert; ebenda),
Masseur,
Masseuse ⇓ "S154" ⇓ "S140" (1831; ebenda), jüngst auch
Masseurin, da Masseuse oft ⇓ "S064" Tarnwort für ↑ "Callgirl" ist (L299 Sprachdienst 1972,210f.), in dieser Bedeutung schon bei K.A168 Karl Kraus: … weil das Blatt letzten Sommer… noch so viel Annoncen von Masseusen gebracht hat? (Die letzten Tage der Menschheit 1919, I, 1).
2 ⇓ "S087" »(z. B. Truppen) auf einen Punkt zusammenziehen« (L111 Johann Christian August Heyse 171893) < franz. masser zu lat. massa ›Masse‹.