Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Masse
ahd. massa< lat. massa ›Teig, Klumpen‹, mhd. masse mit Nebenform messeMetallklumpen‹, ↑ "Messing". ⇓ "S026" Bis ins 17. Jahrhundert fast durchweg technisch1ungeformter Stoff, Klumpen, Teig‹ bei Metallverarbeitung, Herstellung von Arzneimitteln, Back- und Zuckerwaren, vgl. Pillenmaße, Marzepanmaße (L308 Kaspar Stieler 1691); seit dem 17. Jahrhundert auch ⇓ "S181" juristisch
2Gesamtheit des Vermögens (bei Erbschaft, Konkurs, Kredit)‹, vgl. concursmasse 1715 (L059 DWb), noch im 19. Jahrhundert oft in lateinischer Form Massa (L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache, 1911); seit ca. 1750
3"S169" physikalischer Begriff: unter dem worte masse versteht man gewöhnlich die quantität der materie eines festen körpers(I.Kant; L059 DWb); inzwischen neu definiert durch die Relativitätstheorie. ↑ "Materie". Seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts allgemeiner verwendet, auch literarisch; neue Bedeutungen:
4.1große Anzahl, dichte Menge (von Dingen oder Menschen), Fülle‹ (↑ "Menge") eine masse stängel und blüthen zusammengebracht (Goethe; L059 DWb); in Berührung mit (1) auch für unfeste Stoffe: Wassermasse (1756 I.A152 Immanuel Kant, 1,434); Luftmasse (L033 Joachim Heinrich Campe); abstrakter ›Füllewelche masse von bildung… ist bei uns überallhin verbreitet!(Immermann; L059 DWb); dazu
in Masse (Goethe) oder franz. en masse;
4.2der größere Teil, Mehrheit‹, mit (4.1) verbunden A075 Johann Wolfgang von Goethe (Faust, Vorspiel 95) Die Masse [des Publikums] könnt Ihr nur durch Masse [des Gebotenen] zwingen. Seit der Französischen Revolution (vgl. L138 HWbPh) zunehmend mit sozialem Bezug
4.3die unteren, breiten Schichten der BevölkerungDie große rohe Masse, welche die Einen das Volk, die andern den Pöbel nennen (Heine; L264 Daniel Sanders), siehe "Proletariat" (↑ "Proletarier"). Die Massenpsychologie um 1900 (⇓ "S032" G.Le Bon, Psychologie der Massen, deutsch 1908) und ihre Popularisierung beförderte einen polemischen, kulturkritischen Begriff der Masse; vgl. auch J.Ortega y Gasset, Der Aufstand der Massen, deutsch 1931. Der Prozeßbegriff Vermassung häufig seit H.de Man, Vermassung und Kulturverfall, deutsch 1951. Heute v. a. (4.1) Wie sich die Menge… zur Masse zusammenrottet, wie von ihr Entsetzen, dann plötzlich aber Gewalt ausgeht (Th.A012 Thomas Bernhard, Frost 216); eine ganze Masse Verantwortung(B.Brecht; L337 WdG); (4.3) die breite Masse; (4.2) auch politisch: die Masse der Abgeordneten, der Wähler. (1), (2), (3) fachsprachlich. Zu (4.1) im 19. Jahrhundert u. a. ⇓ "S048" : Massengrab, Massenmord (L059 DWb), ⇓ "S220" technisch Massenartikel, Massenproduktion (1893; L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache 1911), Massenversammlung (L265 Daniel Sanders Erg. 1885); im 20. Jahrhundert Massenarbeitslosigkeit (N.A020 Nicolas Born, Maschine 19), Massendemonstration, Massenkarambolage, Massenvernichtungsmittel; zu (4.3) im 20. Jahrhundert u. a.: Massenkommunikation ( < engl. mass communication), Massenmedium, meist Plural Massenmedien ( < ⇓ "S059" engl. mass media), Massensport, Massentourismus.
Unmasseungeheure Masse(4.1)‹ (1843 Holtei; L059 DWb), mit verstärkendem Un-, ↑ "Unzahl".
massenhaft zu Masse(4.1) landschaftliche Zeichnungen, die sich durch… massenhafte Tusche… empfahlen (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Dichtung und Wahrheit 29,168,21), heute oft umgangssprachliches Adverb ›sehr vieler hat massenhaft Geld.
massig
1.1groß an Masse(3), schwer‹ (1839 Immermann; L059 DWb),
1.2 wie massenhaft umgangssprachliches Adverb ›sehr vieler hat massig zu tun.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Masse