Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Masche
ahd. masca, altgermanisch (engl. mesh); ursprünglich und bis ins 18. Jahrhundert, landschaftlich (⇓ "S212" süddeutsch) noch jetzt1 ›Schleife‹ (z. B. zum Vogelfang oder zum Schmuck; L171 Paul Kretschmer 419); seit dem Mittelhochdeutschen
2 ›kleine gehäkelte oder gestrickte Schleife‹ Masche eines Netzes, eines Strumpfes, eine Masche fallen lassen, übertragen Plural
⊚ durch die Maschen des Gesetzes schlüpfen (vgl. L320 Trübner); seit dem 2.Weltkrieg übertragen umgangssprachlich ›Ausweg, Trick, Manier‹, wohl von der Vorstellung des gefangenen Wildes her, das eine günstige (Flucht-)Masche entdeckt.
ahd. masca, altgermanisch (engl. mesh); ursprünglich und bis ins 18. Jahrhundert, landschaftlich (⇓ "S212" süddeutsch) noch jetzt1 ›Schleife‹ (z. B. zum Vogelfang oder zum Schmuck; L171 Paul Kretschmer 419); seit dem Mittelhochdeutschen
2 ›kleine gehäkelte oder gestrickte Schleife‹ Masche eines Netzes, eines Strumpfes, eine Masche fallen lassen, übertragen Plural
⊚ durch die Maschen des Gesetzes schlüpfen (vgl. L320 Trübner); seit dem 2.Weltkrieg übertragen umgangssprachlich ›Ausweg, Trick, Manier‹, wohl von der Vorstellung des gefangenen Wildes her, das eine günstige (Flucht-)Masche entdeckt.