Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Marschall
ahd. marahscalc, mhd. marscalc, bis ins 17. Jahrhundert noch Marschalk, dann Marschall unter Einfluß des (aus dem Althochdeutschen) stammenden franz. maréchal; ursprünglich ›Pferdeknecht‹ (mhd. marc(h) ›Pferd‹, wozu das Femininum ↑ "Mähre" und Marstall (s. unten); auch ↑ "Schalk"); bereits mittelhochdeutsch (historisch) ›Aufseher über die Pferde eines Fürsten und ihre Bedienung‹, daher Bezeichnung eines der vier Hofämter (Hofmarschall, ↑ "Kämmerer") und – so noch heute – militärisch Dienstgrad "Feldmarschall" (↑ "Feld").Marstall ahd. marstal, mhd. mar(ch)stal, (historisch) ursprünglich allgemein ›Pferdestall‹, besonders ›fürstliche Stallung‹: der kaiserliche Marstall war nunmehr versorgt (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Dichtung und Wahrheit 26,323).
ahd. marahscalc, mhd. marscalc, bis ins 17. Jahrhundert noch Marschalk, dann Marschall unter Einfluß des (aus dem Althochdeutschen) stammenden franz. maréchal; ursprünglich ›Pferdeknecht‹ (mhd. marc(h) ›Pferd‹, wozu das Femininum ↑ "Mähre" und Marstall (s. unten); auch ↑ "Schalk"); bereits mittelhochdeutsch (historisch) ›Aufseher über die Pferde eines Fürsten und ihre Bedienung‹, daher Bezeichnung eines der vier Hofämter (Hofmarschall, ↑ "Kämmerer") und – so noch heute – militärisch Dienstgrad "Feldmarschall" (↑ "Feld").Marstall ahd. marstal, mhd. mar(ch)stal, (historisch) ursprünglich allgemein ›Pferdestall‹, besonders ›fürstliche Stallung‹: der kaiserliche Marstall war nunmehr versorgt (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Dichtung und Wahrheit 26,323).