Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Marke
ahd. / mhd. marcZeichen‹, verwandt mit ↑ 3"Mark" und ↑ "merken", im 18. Jahrhundert < franz. marque als ⇓ "S106" kaufmannssprachlicher Ausdruck ⇓ "S184" rückentlehnt1Kennzeichen (aus festem Material)‹, als Bescheinigung oder Ausweis Handels-Marque (1722; L059 DWb), Schutzmarke und Warenmarke »zur verhütung der fälschung« (L059 DWb), "Briefmarke" (L059 DWb), dafür auch verkürzt Marke (L344 Wessely-Schmidt), Hundemarke (L059 DWb), Erkennungsmarke (L320 Trübner), als Berechtigungsnachweis Garderobenmarke, Spielmarke (L059 DWb), "Rabattmarke" (9 L056 Duden 1915), Brotmarke, Fleischmarke: der erste und zweite Weltkrieg brachten die Brot-, Fleischmarken (L320 Trübner), dazu markenfrei: markenfreie Ware… reserviert für junge Helden und alte Kämpfer (1946 A296 Carl Zuckmayer, General 502), als (Orientierungs-) Zeichen: im Zickzack von Marke zu Marke (Th.A183 Thomas Mann, Zauberberg 930); seit dem 19. Jahrhundert speziell
2Sorte‹, vor allem positiv als »begriff der qualität« (L059 DWb): sein Heiligstes, sein Automobil, das er baldmöglichst gegen eine bessere Marke hofft tauschen zu können (A124 Hermann Hesse, Steppenwolf 203), dazu Ende des 19. Jahrhunderts Markenartikel, Markenware, Markenschutz, umgangssprachlich verwundert freundschaftlich Du bist ja vielleicht (ei)ne Marke (vgl. L337 WdG).
markieren um 1700 < franz. marquer
1mit einer Marke versehen‹: Etappen markieren, die Einschnitte… , damit es kein ungegliedertes Einerlei gibt(Th.A183 Thomas Mann, Zauberberg 453); übertragen
2betonen‹, besonders im Perfekt, veraltet markierte Züge (1794; L059 DWb) wie heute markant (1834; L081 FWb) im Sinne von ›ausgeprägt‹, musikalisch sehr mäßig, sehr markirt(1875 Reichscommersbuch Leipzig), ⇓ "S101" ebenso das Gegenteil
3andeuten‹: die vernünftige Laufbahn und Lebensart zu markieren (1847; L081 FWb), daher dann ›simulieren, vortäuschen‹ (Ende des 19. Jahrhunderts; L360 ZDW 3,318): Man markiert… Anstand (Th.Mann; L337 WdG); umgangssprachlich Hat den Wilden Mann markiert (A054 Hans Fallada, Blechnapf 236).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Marke