Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Manufaktur
Fem. , im 17. Jahrhundert < franz. / engl. manufacture, einer ursprünglich französischen Bildung aus lat. manus ›Hand‹ und lat. factura (Abstractum zu lat. facere ›machen‹), zunächst1 ›gewerbsmäßig manuell-technische Bearbeitung bzw. Herstellung‹ (1663 Schupp; L081 FWb) sowie das auf diese Weise entstandene Erzeugnis, die ›Industrieware‹, dann
2 die entsprechende Produktionsstätte (Thomasius 1688; L081 FWb); gebucht L330 Johann Christian Wächtler 1709 »Manufacturen seynd die Örter, wo Waaren mit der Hand gemacht werden als Zeuge, Spritzen«; durch ↑ "Fabrik" häufig verdrängt, oft in Zusammensetzungen wie Porzellanmanufaktur (zahlreiche Belege bei L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache, 125f.).
Fem. , im 17. Jahrhundert < franz. / engl. manufacture, einer ursprünglich französischen Bildung aus lat. manus ›Hand‹ und lat. factura (Abstractum zu lat. facere ›machen‹), zunächst1 ›gewerbsmäßig manuell-technische Bearbeitung bzw. Herstellung‹ (1663 Schupp; L081 FWb) sowie das auf diese Weise entstandene Erzeugnis, die ›Industrieware‹, dann
2 die entsprechende Produktionsstätte (Thomasius 1688; L081 FWb); gebucht L330 Johann Christian Wächtler 1709 »Manufacturen seynd die Örter, wo Waaren mit der Hand gemacht werden als Zeuge, Spritzen«; durch ↑ "Fabrik" häufig verdrängt, oft in Zusammensetzungen wie Porzellanmanufaktur (zahlreiche Belege bei L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache, 125f.).