Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
lösen
ahd. losen, mhd. loesen.1etwas lose machen‹,
1.1 als Objekt steht das Befestigte, das losgemacht wird; in eigentlichem Sinn der Herr löset die Gefangenen(Luther), einem Vogel die Zunge lösen (damit er sprechen lernen kann), wofür häufig übertragen die Zunge ist ihm gelöst (›er spricht hemmungslos, unbedacht‹); im Sinne von ›loskaufen‹: die Erstgeburt vom Esel sollst du lösen mit einem Schaf (Luther); etwas, was als Pfand gegeben ist, lösen, jetzt gewöhnlich einlösen, daher übertragen: was kann der Mensch geben, damit er seine Seele wieder löse? (Luther), den großen Eid, den alle Könige der Christenheit geloben, lös' ich morgen (Schiller). Es können präpositionale Bestimmungen hinzutreten: löset nicht ein jeglicher unter euch seinen Ochsen oder Esel von der Krippe(Luther), so lös' ihn von den Banden jenes Fluchs(Goethe), eine Tapete von der Wand lösen u.dgl.; dafür vereinzelt der Genitiv: vor einer feierlichen Versammlung löste er die Generalstaaten ihres Eides (Schiller). Hierher auch eine Fahrkarte, Eintrittskarte lösen (L264 Daniel Sanders 1863);
1.2 als Objekt steht der zum Binden, Festhalten verwendete Gegenstand: Bande, Fesseln, einen Gürtel, ein Siegel lösen. Hierher wohl auch veraltet lösenlosschießen‹: ich lösete das Pistol(Lessing) (aber zu[1]: den Schuß lösen);
1.3 als Objekt steht ein durch Verknüpfen entstandenes Resultat: einen Knoten lösen, übertragen einen Kontrakt, eine Verlobung, die Ehe lösen (üblicher ↑ "auflösen"), ein Rätsel, einen Zweifel lösen.
2Geld durch Verkauf (einer Ware) erlangen‹ (zunächst anzuschließen an etwas Verkauftes, Verpfändetes lösen): er wollte aus den gefangenen Juden das Geld lösen (Luther), übertragen wenn er, der Henker weiß! was als? gelöst hat (A222 Friedrich Schiller, Kabale und Liebe 1,1); dazu ↑ "Erlös".
3 Von der ursprünglichen Bedeutung. abgelöst ist Salz in Wasser (auf)lösen u.dgl. (dazu Lösung, s. unten); übertragen diese Stimmen, diese Töne, jede Kraft in meinem Busen lösen sie in weichem Sehnen (Schiller). Das Reflexivum steht anstelle eines Intransitivums in den verschiedenen Verwendungsweisen: der Einband hat sich vom Buch gelöst, das Rätsel löst sich; es löset sich der Fluch (Goethe); Zucker löst sich in Milch; in milder Wehmut wird dein Schmerz sich lösen(Schiller). ⇑ "auflösen", "auslösen", "Erlös".
LösegeldGeld, um eine Haft oder Schuld zu lösenso sol sie frey ausgehen on Lösegeld (A180 Martin Luther, 2 Mose, 21,11.).
Losung2"S087" (mhd. losungeKaufgeld‹), unumgelautete Nebenform von Lösung, in der ⇓ "S106" Kaufmannsprache ›Einnahme‹ (1573 Fischart Lossung, jedoch zuvor im 15. Jahrhundert bereits übertragen ›die Kasse für diese Einnahmen‹; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt): gute Losung, guter Verdienst(Pestalozzi), und [habe mir] den Überschuß wöchentlich aus der Losung geholt (Goethe).
Losung3"S087"Kot des Wildes‹, Ableitung zu losen"S100" jägersprachlich ›Kot lassen‹ (18. Jahrhundert; L059 DWb), auch die Nebenform Lösung, aber die umlautlose mitteldeutsche Form hat sich durchgesetzt.
Lösung (ahd. losunga, mhd. lœsungeErlösung‹), folgt den Bedeutungen des Verbs; als Fachwort der Chemie um 1850 gekürzt aus ↑ "Auflösung"; ↑ "Nullösung".
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: lösen