Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
leise
ahd. liso(Adverb), mhd. lise (überwiegend Adverb), Herkunft unsicher (vgl. W.L244 Wolfgang Pfeifer, L175 Friedrich Kluge/ L175 Elmar Seebold);1 leise bezeichnet ursprünglich das Sanfte, nicht Heftige einer Bewegung (nicht prädikativ): und um die leiseste Bewegung, wie die Biene um die schwanken Zweige, meine Seele schweift' und flog (A131 Friedrich Hölderlin, Hyperion 61);
2 seit dem 17. Jahrhundert (jedoch zuvor schon bei Luther; L320 Trübner) ist die Beziehung auf den Gehöreindruck in den Vordergrund getreten (⇓ "S012" Gegensatz ↑ 1"laut"); vgl. den ähnlichen Übergang bei ↑ "sacht": das Reizwort der Sterbenden ist / leise (P.Handke, Die Reizwörter);
auf leisen Sohlen (1879 Raabe; L320 Trübner). Andere Verwendungen scheinen von hier übertragen;
3 leise wird auf alles bezogen, was keinen starken Eindruck auf die Sinne und die Empfindung macht, so daß es sich mit ↑ "leicht", unbedeutend berührt (Goethe; L059 DWb), z. B. leiser Nebel, Regen, Spott, Schlaf, leise Ahnung: und an dem Horizonte löst der Schnee der Berge sich in leisen Duft (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Tasso 39);
4 bereits mittelhochdeutsch (L059 DWb) ist leise auch auf die Wahrnehmungsfähigkeit für leise Geräusche im Sinne von ›scharfes Gehör‹ übertragen (heute veraltet): mein leiseres Ohr (Klopstock), leise hören (Lessing) u. a.; auf andere Wahrnehmungen übertragen: das leiseste Gefühl im Prüfen und im Wählen(Wieland), Herr Friedrich fühlte dennoch zu leise(H. v.Kleist); mit dem Nebensinn des Heimlichen, Verstohlenen: diz tribens also lise / daz nieman dervan / deheinen arcwan gewan (Tristan; L059 DWb), daher auch
Leisetreter (15. Jahrhundert Fastnachtsspiele leistreter, Leisetreter bei Münzer; L059 DWb),
1"S191" Schimpfwort für einen Menschen, der in seinem Benehmen feige Vorsicht zeigt; vielleicht ursprünglich von der Katze übertragen: Frau Leisetritt sein wollen (Luther, L284 Justus Georg Schottelius); ⇓ "S147" neuerdings
2 (scherzhaft) ›Schuh mit weichen Sohlen (in denen man kaum hörbar geht)‹: Herbert warf sich in Schale und zwängte sich in seine Leisetreter (1959 A083 Günter Grass, Blechtrommel 222).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: leise