Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
lechzen
mhd. lechezen, ⇓ "S095" Intensivbildung zu ⇓ "S239" untergegangenem mhd. lechen ›austrocknen‹; ursprünglich gleiche Bedeutung, lechzen dann in der Schriftsprache für das Gefühl der Trockenheit im Hals und die dadurch hervorgebrachten Bewegungen. Daran schloß sich die Vorstellung eines Verlangens nach Getränk an, und schließlich wurde lechzen zur Bezeichnung eines brennenden Verlangens überhaupt: nach Rache, Trost, Vergnügen lechzen; in der ⇓ "S105" Jugendsprache das Lautwort lechz zum Ausdruck eines Verlangens (vgl. L106 Helmut Henne, Jugend 108 u.ö.). ⇓ "S075" ↑ "leck".
mhd. lechezen, ⇓ "S095" Intensivbildung zu ⇓ "S239" untergegangenem mhd. lechen ›austrocknen‹; ursprünglich gleiche Bedeutung, lechzen dann in der Schriftsprache für das Gefühl der Trockenheit im Hals und die dadurch hervorgebrachten Bewegungen. Daran schloß sich die Vorstellung eines Verlangens nach Getränk an, und schließlich wurde lechzen zur Bezeichnung eines brennenden Verlangens überhaupt: nach Rache, Trost, Vergnügen lechzen; in der ⇓ "S105" Jugendsprache das Lautwort lechz zum Ausdruck eines Verlangens (vgl. L106 Helmut Henne, Jugend 108 u.ö.). ⇓ "S075" ↑ "leck".