Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Laune
mhd. lune< lat. luna ›Mond‹, im Mittelhochdeutschen zunächst1 ›Mond, Mondwechsel‹, dann
2 (schon mhd. ) ›wechselnde Gemütsstimmung‹ (da nach mittelalterlicher Astrologie der Mond auf die Stimmung des Menschen einwirkt), jetzt oft im Plural: Launen haben; übertragen ›rascher Wechsel‹: Launen des Glücks (L337 WdG).
3 ›Stimmung, augenblickliche Gemütsverfassung‹ (Grimmelshausen; L059 DWb); Laune an sich ist indifferent: (nicht) bei Laune sein ›gut (schlecht) gelaunt sein‹, hat der eine Laune ›schlechte Laune‹, das macht Laune ›das macht Spaß‹; gute, schlechte, frohe, düstere(usw.) Laune; früher konnte es sich auch dem Sinn von ›Zorn‹ nähern: ich merkt sie hett ein laun auf mich (Sachs; L059 DWb); unter Einfluß von engl. humour ›gute Stimmung‹: in Laune setzen (Schiller), war entzückt und in Laune (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Hermann und Dorothea 2,222).
4 ›einer Augenblicksstimmung entspringender Einfall‹, wohl erst 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (vgl. L320 Trübner): daß mein derzeitiges Herumstudieren keiner Laune entspringt (A122 Hermann Hesse, Glasperlenspiel I,167), übertragen Laune der Natur (1862 Hebbel; L320 Trübner).
launenhaft (1772; L059 DWb) ›wechselnder Stimmung unterworfen‹.
launig (1523 im Sinne von ›mondsüchtig‹; L059 DWb), meist zu Laune (s. oben) im Sinne von ›gute Stimmung‹: launiger Einfall, launige Schreibart (⇓ "S238" zuerst I.Kant; L059 DWb); ⇓ "S235" früher auch im Sinne des jetzigen launisch (s. unten): den wilden, launigen Schutzengel(den Tempelherrn; Lessing), ein edles, bescheidenes Mädchen, nur etwas launig (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Die Wette 4 u.ö.);
launisch (1420 lewnisch, 1482 launisch; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt), jetzt ›rasch und unmotiviert wechselnd in der Stimmung, zu übler Laune geneigt‹ (Alberus; L059 DWb); ⇓ "S235" früher auch wie jetziges launig (s. oben): possierlich und launisch (Lessing), bin ich bei Mädchen launisch froh (Goethe), Einen launischen Abend, Behrisch! (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 20.11.67); übertragen der launische April (L264 Daniel Sanders).
2 (schon mhd. ) ›wechselnde Gemütsstimmung‹ (da nach mittelalterlicher Astrologie der Mond auf die Stimmung des Menschen einwirkt), jetzt oft im Plural: Launen haben; übertragen ›rascher Wechsel‹: Launen des Glücks (L337 WdG).
3 ›Stimmung, augenblickliche Gemütsverfassung‹ (Grimmelshausen; L059 DWb); Laune an sich ist indifferent: (nicht) bei Laune sein ›gut (schlecht) gelaunt sein‹, hat der eine Laune ›schlechte Laune‹, das macht Laune ›das macht Spaß‹; gute, schlechte, frohe, düstere(usw.) Laune; früher konnte es sich auch dem Sinn von ›Zorn‹ nähern: ich merkt sie hett ein laun auf mich (Sachs; L059 DWb); unter Einfluß von engl. humour ›gute Stimmung‹: in Laune setzen (Schiller), war entzückt und in Laune (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Hermann und Dorothea 2,222).
4 ›einer Augenblicksstimmung entspringender Einfall‹, wohl erst 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (vgl. L320 Trübner): daß mein derzeitiges Herumstudieren keiner Laune entspringt (A122 Hermann Hesse, Glasperlenspiel I,167), übertragen Laune der Natur (1862 Hebbel; L320 Trübner).
launenhaft (1772; L059 DWb) ›wechselnder Stimmung unterworfen‹.
launig (1523 im Sinne von ›mondsüchtig‹; L059 DWb), meist zu Laune (s. oben) im Sinne von ›gute Stimmung‹: launiger Einfall, launige Schreibart (⇓ "S238" zuerst I.Kant; L059 DWb); ⇓ "S235" früher auch im Sinne des jetzigen launisch (s. unten): den wilden, launigen Schutzengel(den Tempelherrn; Lessing), ein edles, bescheidenes Mädchen, nur etwas launig (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Die Wette 4 u.ö.);
launisch (1420 lewnisch, 1482 launisch; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt), jetzt ›rasch und unmotiviert wechselnd in der Stimmung, zu übler Laune geneigt‹ (Alberus; L059 DWb); ⇓ "S235" früher auch wie jetziges launig (s. oben): possierlich und launisch (Lessing), bin ich bei Mädchen launisch froh (Goethe), Einen launischen Abend, Behrisch! (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 20.11.67); übertragen der launische April (L264 Daniel Sanders).