Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Latein
Neutr. , mhd. latin(e)Fem. < lat. (lingua) latina Fem. : Lateinisch reden ist Romisch reden / dann da ist das Latein noch am unzerbrochensten (S.L261 Simon Rot); redensartlich nach der früheren Bedeutung als Gelehrtensprache allgemein für ›Wissen, Kenntnis‹:⊚ ich bin mit meinem Latein am/ zu Ende ›ich weiß nicht weiter‹ (1787 Heinse; L059 DWb); Latein auch ›fremde, unverständliche Sprache‹ (↑ "welsch"): ↑ "Jägerlatein"; vgl. auch ↑ "Küchenlatein".
lateinisch ahd. latinisc, mhd. latinisch < lat. latinus, im Übergang zum Neuhochdeutschen (L164 Friedrich Kluge, bei L200 Josua Maaler 1561 allerdings noch latinisch) diphthongiert; lateinische Schrift.
Lateiner (Kirsch 1714; L059 DWb) im Sinne von ›Bewohner von Latium‹, dann auch ›Kenner der lateinischen Sprache‹ (L003 Johann Christoph Adelung 1777).
Latinist mhd. latiniste < lat. latinista, eigentlich ›Lateinlehrer‹ (Johann von Würzburg; L081 FWb), dann aber ›gelehrter Kenner und Erforscher des Lateins‹ (1474; L081 FWb).
latinisieren (S.L261 Simon Rot 1571) < lat. latinizare ›etwas in lateinische Sprachform bringen‹.
Latinum < neulat. examen Latinum; das Latinum haben ›bestimmte Kenntnisse der lateinischen Sprache besitzen, die durch eine amtliche Prüfung (kleines, großes Latinum) nachgewiesen sind‹ (L056 Duden 111934).
Neutr. , mhd. latin(e)Fem. < lat. (lingua) latina Fem. : Lateinisch reden ist Romisch reden / dann da ist das Latein noch am unzerbrochensten (S.L261 Simon Rot); redensartlich nach der früheren Bedeutung als Gelehrtensprache allgemein für ›Wissen, Kenntnis‹:⊚ ich bin mit meinem Latein am/ zu Ende ›ich weiß nicht weiter‹ (1787 Heinse; L059 DWb); Latein auch ›fremde, unverständliche Sprache‹ (↑ "welsch"): ↑ "Jägerlatein"; vgl. auch ↑ "Küchenlatein".
lateinisch ahd. latinisc, mhd. latinisch < lat. latinus, im Übergang zum Neuhochdeutschen (L164 Friedrich Kluge, bei L200 Josua Maaler 1561 allerdings noch latinisch) diphthongiert; lateinische Schrift.
Lateiner (Kirsch 1714; L059 DWb) im Sinne von ›Bewohner von Latium‹, dann auch ›Kenner der lateinischen Sprache‹ (L003 Johann Christoph Adelung 1777).
Latinist mhd. latiniste < lat. latinista, eigentlich ›Lateinlehrer‹ (Johann von Würzburg; L081 FWb), dann aber ›gelehrter Kenner und Erforscher des Lateins‹ (1474; L081 FWb).
latinisieren (S.L261 Simon Rot 1571) < lat. latinizare ›etwas in lateinische Sprachform bringen‹.
Latinum < neulat. examen Latinum; das Latinum haben ›bestimmte Kenntnisse der lateinischen Sprache besitzen, die durch eine amtliche Prüfung (kleines, großes Latinum) nachgewiesen sind‹ (L056 Duden 111934).