Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Last
"S077" Fem. , früher (und mundartlich oberdeutsch noch) auch Mask. , ahd. (h)last, mhd. last Mask. / Fem. , westgermanisch (engl. last), Plural nach niederdeutschem Vorbild (L109 Moriz Heyne) seit L308 Kaspar Stieler 1691 Lasten, zuvor Läste (vgl. L059 DWb); zu ↑ 1"laden", eigentlich also ›Aufgeladenes, Ladung‹ (↑ "Ballast").1 (meist Singular) ›drückende Schwere‹: Die Säule ist für die Last des Gebäudes, welche sie tragen soll, zu schwach (L003 Johann Christoph Adelung 1777), auch der mit drückender Schwere versehene Körper: Diese Säulen tragen eine gewaltige Last (L004 Johann Christoph Adelung). Dazu zahlreiche Übertragungen, so
2 (mhd. ; L059 DWb) »Eine jede Sache, welche man mit einem hohen Grade der Empfindung des Beschwerlichen erduldet« (L004 Johann Christoph Adelung): Einer trage des andern Last (A180 Martin Luther, Galatäer 6,2), Von allen Geistern, die verneinen, / ist mir der Schalk am wenigsten zur Last (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Faust I,339); umgangssprachlich eine süße Lasteine Last, die man gern trägt‹ (L320 Trübner).
3 (jetzt gewöhnlich Plural) ›Leistungen und Abgaben, die einer Person oder einem Grundstück obliegen‹: Vnd sind bereit… den Amptleuten zu schreiben / Das sie euch erlassen alle Last (A180 Martin Luther, 1.Makkabäer 13,37), dazu auch öffentliche Lasten, Lastenausgleich usw.
4 Kaufmannssprachlich seit dem 18. Jahrhundert jmdm. zur Last bringen/ schreibenauf jmds. Rechnung setzen‹ (Möser; L059 DWb), davon heute noch übertragen zu jmds. Lastenauf jmds. Kosten‹ (vgl. ein Konto belasten); von diesem Gebrauch ausgegangen ist auch
⊚⊚ jmdm. etwas zur Last legen (J. L.L078 Johann Leonhard Frisch 1741) ›jmdm. (die) Schuld an etwas geben‹ (dazu belastende Zeugenaussagen); übertragen (heute auch zu [2]) jmdm. zur Last fallen (L320 Trübner).
5 Seit mittelhochdeutscher Zeit (L059 DWb) auch als (zunächst unbestimmte) Maß- und Gewichtseinheit: er sprachs, doch thaten ihm… die vierzig lasten leid (1865 Chamisso; L059 DWb); Last Korn, Heringe (»sind 12 Tonnen«; J. L.L078 Johann Leonhard Frisch) usw., jetzt veraltet Last auch ›Menge‹ (ahd. , noch L004 Johann Christoph Adelung und L059 DWb1885: »nur im gemeinen Leben gebräuchlich«): Last Menschen, Schläge usw.
6 In der ⇓ "S169" Physik »ein jeder Körper, welcher der Bewegung widerstehet« (L003 Johann Christoph Adelung 1777), ↑ "Kraft".
lasten mhd. transitiv lestenbeladen, belasten mit etwas‹; lasten 15. Jahrhundert (L059 DWb); noch in ↑ "belasten", entlasten), ⇓ "S148" literarisch wohl wiederbelebt von Klopstock (vgl. L059 DWb) im Sinne von ›drücken, beschweren‹: Sie(die Ketten) sollen dir die Glieder lasten (A075 Johann Wolfgang von Goethe, I,40,396), Lasten deine Wünsche dich schon? (A075 Johann Wolfgang von Goethe, I 42,432). Heutiges intransitives lastenals Last drücken‹ erst seit Klopstock (L059 DWb); absolut: es war doch nicht der Onyx, der so lastete (A075 Johann Wolfgang von Goethe, I,15,224), jetzt kaum noch so gebraucht, abgesehen von dem Partizip lastend: o wärt ihr zu gräbern, / lastende felsen, geworden! (Klopstock; L059 DWb), gewöhnlich mit auf, vereinzelt statt dessen früher auch der Dativ: das verfluchte Hier! das eben leidig lastet mir (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Faust II,11234); Mönch, hebe dich und laste mir nicht länger (Lenau). Transitiv (jmdm. etwas) auflasten bei Wieland, Schiller u. a., "belasten", wozu die Last als Subjekt stehen kann (schon lang' hat mir der Kummer mein Leben belastet Klopstock) oder eine Person, die die Last auflegt. Gegensatz entlasten. Ungewöhnlich bei A075 Johann Wolfgang von Goethekritisierend hervorheben‹: ich mag durch Wiederholung auf diesen Punkt nicht lasten (Brief vom 28.6.31).
lästig seit dem 15. Jahrhundert (W.L244 Wolfgang Pfeifer) Ableitung von Last (s. oben), im eigentlichen Sinn ›eine Last habend, schwer‹ noch bei A075 Johann Wolfgang von Goethe (den läst'gen Stein zu wälzen I,2,16,10), heute übertragen ›unangenehm‹ (L003 Johann Christoph Adelung 1777); dazu ↑ "belästigen". Umgangssprachlich
Laster1"S087" Mask. , L056 Duden 121941 (noch nicht bei L242 Richard Pekrun 1933), ⇓ "S094" Kurzwort für Lastkraftwagen, dafür auch LKW (ebenda).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Last